Fluchhafen BER: Planlos in Schönefeld
Die Flughafengesellschaft hat die europaweite Suche nach Planern für das Terminal und für den Brandschutz erfolglos abgebrochen.
Die Flughafengesellschaft hat immer noch keine Planer für das BER-Terminalgebäude und für den Brandschutz. Zwei entsprechende Ausschreibungen blieben bisher ohne Erfolg.
Am 15. April hatte die Flughafengesellschaft NOTICE:128759-2014:TEXT:DE:HTML:eine europaweite Ausschreibung veröffentlicht, mit der sie nach einem Generalplaner für die restlichen Arbeiten am BER-Fluggastterminal suchte. In der Ausschreibung hieß es, das Gebäude sei „bauordnungsrechtlich in Teilen noch nicht genehmigungs- beziehungsweise abnahmefähig. Auch sind die Funktionsfähigkeit sowie sicherheitsrelevante Bedingungen für die technischen Anlagen nicht vollumfänglich gesichert. Aus diesem Grund ist eine Anpassung mit Teilumbau der technischen Anlagen im Terminal zur Erreichung einer Genehmigungsfähigkeit und der Inbetriebnahme des neuen Flughafens BER noch erforderlich.“
Zu den Aufgaben des Planers sollte etwa auch die „Prüfung der Planungsunterlagen des alten Generalplaners“ gehören, außerdem Schnittstellenmanagement, Konformitätsprüfung, Koordination, Berichtswesen und Dokumentationsmanagement. Beim Honorar sollten die Planer mit anrechenbaren Kosten von 32,6 Millionen Euro kalkulieren.
Am Donnerstag NOTICE:261416-2014:TEXT:DE:HTML&src=0:veröffentlichte die Flughafengesellschaft die Meldung, dass die Ausschreibung ohne Ergebnis beendet wurde. Die Suche nach einem Planer wird nun „als Verhandlungsverfahren ohne Veröffentlichung fortgeführt“, so Flughafensprecher Ralf Kunkel. Den Grund dafür wollte er nicht nennen. Laut § 6 der Verordnung über die Vergabe von Aufträgen im Bereich des Verkehrs, der Trinkwasserversorgung und der Energieversorgung ist dies etwa möglich, wenn sich bei einer Ausschreibung kein geeigneter Bewerber gemeldet hat.
Bei der NOTICE:056345-2014:TEXT:DE:HTML:zweiten erfolglosen Ausschreibung ging es um Brandschutzmaßnahmen für Tegel, Schönefeld und BER, die „im Rahmen der laufenden Instandhaltung, der baulichen Optimierung sowie bei Veränderungsbauten notwendig werden“. Gesucht wurden Planer für geschätzte anrechenbare Kosten von 20 Millionen Euro und eine Vertragslaufzeit von vier Jahren. Die Ausschreibung stammt bereits vom 18. Februar, die Bewerber sollten bis zum 18. März alle Unterlagen einreichen. Jetzt wurde auch NOTICE:259795-2014:TEXT:DE:HTML&src=0:diese Ausschreibung ergebnislos eingestellt. Sie „wird in diesen Tagen neu am Markt platziert“, erläuterte Flughafensprecher Kunkel. Was im ersten Versuch schief gelaufen ist, wollte Kunkel nicht sagen. Gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan kommt es jedenfalls zu einer Verzögerung von mindestens vier Monate.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren