Flick-Geschenk: Verflickt noch mal
Der Kunstsammler Flick schenkt dem Museum Hamburger Bahnhof 166 Kunstwerke - angeblich bedingungslos. Wowereit bedankt sich. Dabei hatte Flicks Sammlung für heftigen Protest gesorgt.
Schenken macht Freu(n)de. Der umstrittene Kunstmäzen Friedrich Christian Flick hat mit einem dicken Präsent Berlin im internationalen Sammlungsranking weiter nach oben verholfen. "Mick" Flick schenkte am Dienstag dem Museum Hamburger Bahnhof 166 Kunstwerke von 44 zeitgenössischen Künstlern. Bisher waren sie Teil seiner 2.500 Werke umfassenden "Flick Collection". Diese wird seit 2004 in den Rieckhallen und dem Hamburger Bahnhof ausgestellt. Das Geschenk umfasst Bilder und Installationen unter anderem von Bruce Nauman, Marcel Broodthaers, Nam June Paik, Isa Genzken und Wolfgang Tillmans.
Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Flick unterzeichneten am Dienstag den entsprechenden Vertrag. Die Überlassung sei an keine "besonderen Bedingungen" geknüpft, betonte der Stiftungschef. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der die Flick Collection gegen heftigen Widerstand in der Kulturszene nach Berlin geholt hatte, bedankte sich artig. Wowereit: "Flick hat die Kulturstadt Berlin mit dieser großzügigen Geste unendlich bereichert." Die Gabe sei ein "kraftvolles Bekenntnis zum Kunststandort Berlin".
Im Hamburger Bahnhof zeigte man sich überrascht und etwas verärgert über den stillschweigenden Abschluss zwischen Flick und der Stiftung. Denn Lehmann ließ durchblicken, dass der Deal langfristig geplant war. Die Schenkung beinhalte "mehr als eine Geste eines Sammlers". Die Werke seien vielmehr klug ausgewählt und ein besonderer Ausdruck gemeinsamer jahrelanger Zusammenarbeit, sagte Lehmann. Der Sammler habe nicht wahllos Einzelstücke übergeben, sondern ganze Blöcke seiner Sammlung bereitgestellt - etwa die 40 Meter lange "Gartenskulptur" von Dieter Roth und einen Werkkomplex mit Arbeiten von Nam June Paik.
Flick erklärte, er habe "immer versucht, in die Tiefe zu sammeln und Werkblöcke zusammenzustellen". Das sollte sich auch "in der Schenkung widerspiegeln". Zugleich seien Arbeiten berücksichtigt worden, die in Zusammenhang zu Berlin und Deutschland stünden. Die Schenkung bedeute, "das Richtige zu tun für die Künstler und das Museum."
Ob die Gabe etwa die Verlängerung seines siebenjährigen Nutzungsvertrags mit dem Hamburger Bahnhof nach sich zieht, ist offen. Klar ist, dass die Schenkung den Konflikt um die Flick Collection in Erinnerung rufen wird. Diese hatte 2004 Kontroversen ausgelöst, weil Micks Großvater, Friedrich Flick, der größte NS-Rüstungslieferant gewesen war und Zwangsarbeiter beschäftigt hatte. Kritiker warfen dem Enkel damals vor, von dem Erbe ("Blutgeld") seine Kunst erworben zu haben - die Berlin nun ausstellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!