Flensburger Grüne über Plastiktüten: „Einfach weglassen“
Die Stadt Flensburg möchte den Verbrauch von Einwegtüten um 90 Prozent reduzieren. Neue Ideen oder eine Umweltgebühr gibt es nicht – dafür viel Idealismus.
taz: Frau Kittel-Wegner, Sie wollen in Flensburg 90 Prozent der Plastiktüten reduzieren. Wie soll das funktionieren?
Ellen Kittel-Wegner: Das klingt erst mal riesig viel. Es geht uns dabei um Einwegplastiktüten. Die meisten Plastiktüten werden verbraucht, ohne dass sie wirklich gebraucht werden. Einen großen Anteil der Plastiktüten kann man also schon reduzieren, indem man sie einfach weglässt. Da, wo es sinnvoll ist, eine Verpackung zu nehmen, heißt für uns die Alternative Mehrweg – also Tragetaschen aus Stoff oder Papier. Die Menschen sollen einfach dreimal darüber nachdenken, ob sie für die Paprika wirklich eine Einmaltüte brauchen.
Eine Verhaltensänderung bei den Konsumenten? Klingt schwierig.
Das ist uns bewusst, aber genau deshalb setzen wir nicht auf Verbote, sondern auf Kreativität und Vorbildaktionen. Wir wollen dahin kommen, dass die Leute sagen, Mehrweg ist cool, die Taschen gefallen uns besser. Ein Verbot würde nur Widerstand erzeugen.
In Ihrem Antrag schreiben Sie, dass das Problem mit den Plastiktüten jeder kennt. Warum setzen Sie dann trotzdem auf eine Informationskampagne?
Wir setzen ja nicht nur auf Information, sondern auch auf Aktionen zum Mitmachen. Informationen reichen tatsächlich nicht, sonst würde auch kein Mensch mehr Autofahren und nur noch wenig Fleisch essen. Es kommt auf den Dreiklang an: Wissen, Einsicht und der Wille zur Umsetzung.
Haben Sie schon konkrete Ideen für die Umsetzung?
Mit dem Beschluss des Antrags, der von allen Fraktionen unterstützt wurde, haben wir diese Aufgabe an die Stadtverwaltung weitergegeben. Innerhalb unserer Fraktion gab es aber schon viele Ideen. Mit Einzelhändlern als Sponsoren könnten Wettbewerbe mit Schulklassen veranstaltet werden. Nach dem Motto: Wer kreiert die schönste Tasche oder hat das beste Konzept für eine Stadt ohne Plastiktüten. Auch Infostände auf dem Wochenmarkt bei denen es besondere Taschen zu günstigen Preisen gäbe, könnte ich mir vorstellen.
Warum wollen Sie keine Umweltabgabe einführen?
Das ist von Seiten der Stadt nur schwer umzusetzen. Vielleicht wird das bald aber auf EU-Ebene eingeführt. Deshalb sagen wir den Einzelhändlern auch: Macht euch jetzt Gedanken, bevor es in Brüssel beschlossen ist.
Was soll sich bei den Einzelhändlern verändern?
Einige müssen verstehen, dass viele Einwegtüten nicht automatisch viel Service bedeuten. Viele Kunden wissen Umweltbewusstsein der Händler zu schätzen. Die Einzelhändler könnten ihre Mehrwegtaschen viel stärker bewerben oder zum gleichen Preis anbieten, wie eine einfache Plastiktüte.
Aber Stofftaschen gibt es doch auch jetzt schon. Glauben Sie wirklich, dass diese Aktionen den Verbrauch um 90 Prozent reduzieren?
Ja, wir halten diese Zahl für realistisch. Aber uns ist klar, dass wir einen langen Atem brauchen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen