Fischsterben in der Oder: Politisches Achselzucken in Polen
Erst nach fast drei Wochen haben Polens Institutionen auf die Verseuchung der Oder reagiert. Auch polnische Bürgermeister kritisieren die PiS.

Weder die 2018 neu geschaffene Behörde Staatlicher Wasserbetrieb Polnische Gewässer reagierte auf die Meldungen noch das 2020 völlig umstrukturierte Hauptumweltinspektorat in Warschau. Erst als am 10. August Tausende Fischkadaver am deutschen Oder-Abschnitt ans Ufer gespült wurden und brandenburgische Politiker Polen vorwarfen, das Nachbarland nicht von der Ökokatastrophe informiert zu haben, eilten polnische Behördenchefs und Regierungspolitiker an die Oder.
Doch vor den Kameras des Staatssenders TVP Info stellten sie sich oft da auf, wo von den Fischkadavern möglichst wenig zu sehen und zu riechen war. Grzegorz Witkowski, der Vizeminister für Infrastruktur, beruhigte die aufgebrachten Oderanwohner an einer geradezu malerischen Stelle der Oder und versicherte, dass er ohne jede Bedenken ins Oderwasser springen und dort baden würde. Bei der Ankündigung blieb es dann.
Während die Deutschen nach nur einem Tag bereits einen ersten Laborbefund, erhöhte Quecksilberwerte im Oderwasser, hatten, zuckten polnische Politiker auch drei Wochen nach dem Auftauchen der ersten Anzeichen für die Ökokatastrophe noch immer mit den Schultern. „Erhöhte Salzfrachten“ in der Oder könnten eine Spur sein, die zu dem und den Tätern führen. Polens Polizei hat eine Million Zloty, umgerechnet rund 210.000 Euro, für die Ermittlung des Täters ausgesetzt.
Zivilgesellschaft stand allein da
Während Angler, Umweltaktivisten und engagierte Bürger, die mit bloßen Händen die verendeten Fische aus der Oder gezogen hatten, sich mit Hautverätzungen in Krankenhäusern meldeten, schickte der Krisenstab von Premier Mateusz Morawiecki (PiS) Freizeitsoldaten der sogenannten Territorialverteidigung an die Oder, um den Fluss zu reinigen. Ob Spezialeinheiten zur Bekämpfung von Chemieunfällen diese sogenannten „terytorialsi“ anleiten sollten, gab der Krisenstab nicht bekannt.
Die Bürgermeister der Oder-Anrainerstädte und -dörfer werfen der PiS-Regierung inzwischen offen vor, die Bürger viel zu spät über die Gefahr informiert zu haben. Die Staatsbehörden hätten nichts getan, während die Zivilgesellschaft versucht habe, die Oder zu retten. Den Vorwurf der mangelnden Information erheben auch etliche Politiker von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Als Antwort entließ Premier die beiden Chefs des Staatlichen Wasserbetriebs Polnische Gewässer und des Hauptumweltinspektorats.
Als sich Morawiecki endlich selbst ein Bild machen will, besucht er am Samstag das Dorf Widochuwa, das 25 Kilometer entfernt von Szczecin/Stettin in der Woiwodschaft Westpommern liegt. Hier ist die Todeswelle mit den Fischkadern gerade erst angekommen. Vom Gestank der ersten von der Ökokatastrophe erfassten Orte kann Morawiecki hier also noch nicht allzu viel spüren. „Wir tun alles, um die Umweltkatastrophe so schnell wie möglich zu beseitigen“, versicherte Polens Premier in blütenweißen Hemd.
„Alle Dienste sind in Alarmbereitschaft.“ Kritisch merkte er an, dass auf polnischer Seite zwar viel zur Säuberung der Oder getan werde, er aber die Deutschen kontaktieren müsse, da „es auf deutscher Seite keine entsprechenden Maßnahmen“ gebe. Kein Wort darüber, dass Polens Institutionen mit fast drei Wochen Verspätung auf die Ökokatastrophe reagierten und die Deutschen – am Tag der Kritik durch Morawiecki – rund zwanzig Tonnen Fischkadaver aus der Oder holten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen