Finnisches Atomkraftwerk: Vorzeige-AKW wird Zuschussgeschäft
Siemens rechnet mit 1,5 Milliarden Euro Zusatzkosten beim Neubau des "Flaggschiffes" der AKW-Branche. Für die Reaktorbauer könnten die Verzögerungen teuer werden.
STOCKHOLM taz Die Zukunft der Atomkraft kommt die Industrie teuer zu stehen. Seit dem Jahr 2003 baut der Areva-Konzern am finnischen Standort Olkiluoto ein Atomkraftwerk der dritten Generation. Doch der High-Tech-Reaktor wird und wird nicht fertig - und das kostet: 1,5 Milliarden Euro Zusatzkosten erwartet der französisch-deutsche Arvea-Konzern. Er bestätigt damit erstmals Zahlen, die Greenpeace schon im September letzten Jahres berechnet hatte.
Der Siemens-Konzern ist an dem Unternehmen mit einem Drittel beteiligt und dementiert nun auch nicht mehr, dass es etwa 500 Millionen Euro der zusätzlichen Kosten für den Kraftwerksneubau tragen muss. Der erste europäischen Reaktorneubau könnte sich zum Kreuzweg für Areva entwickeln. Um an den begehrten Neubauauftrag zu kommen, hatte sich das Konsortium Areva-Siemens mit 3 Milliarden Euro nicht nur verpflichtet, den Druckwasser-Atomreaktor zu einem Schnäppchenpreis zu liefern. Sondern auch eine Festpreisvereinbarung getroffen. Jeden Euro, den der Bau teurer wird, muss das Konsortium aus eigener Tasche zahlen.
Um die Kosten zu drücken, heuerte man 1.500 Zulieferer aus 28 Ländern an. Häufig wurden Firmen beauftragt, die keinerlei Erfahrung mit so einem Großprojekt hatten - dafür aber billig waren. Allerdings hat Areva dabei die Rechnung ohne den Bauherrn und die finnische Strahlenschutzbehörde STUK gemacht. Die weigerte sich, den Pfusch am Bau hinzunehmen, so dass viele Arbeiten mehrfach gestoppt und wieder neu ausgeführt werden mussten. In bislang über 1.500 Fällen gab es Abweichungen von den Sicherheitsbestimmungen, deren Nachbesserung die STUK verlangte. Der Zeitplan geriet dadurch aus den Fugen: Statt wie geplant im Sommer 2009 wird Olkiluoto 3 jetzt frühestens Ende 2011 in Betrieb gehen können.
Offenbar um die Aktionäre ruhig zu halten, hatte die Areva-Chefin Anne Lauvergeon kürzlich behauptet, man werde sich die Mehrkosten mit dem finnischen Bauherrn teilen. Was dieser, Teollisuuden Voima Oy (TVO), umgehend dementierte: Areva müsse allein für alle Kosten der Verspätung einstehen. Baupreis und Zeitplan für die Fertigstellung des "schlüsselfertig" bestellten Neubaus seien feste Vertragsbestandteile. TVO werde keinesfalls irgendwelche Kosten übernehmen.
Dazu haben die Finnen auch keine Veranlassung. Denn die Verspätung bei der Fertigstellung wird Privathaushalten und Industrie noch erhebliche Zusatzkosten bescheren. Schätzungen gehen von 3 Milliarden Euro aus, für die teurer Importstrom zugekauft werden muss. Die Finnen könnten versuchen, diese Kosten sowie Vertragsstrafen für jeden Tag der Bauverzögerung gegenüber Areva-Siemens geltend zu machen.
Lauri Myllyvirta von Greenpeace Finnland hält die Probleme für ebenso aufsehenerregend wie typisch für Reaktorneubauprojekte: "Der letzte Reaktorneubau in China verspätete sich wegen ähnlicher Probleme um zwei Jahre. In Taiwan liegt man bei einem Neubau um vier Jahre zurück. Ich hoffe, dass die Regierungen weltweit die Lektion gelernt haben und nicht unbedingt die gleichen Fehler wie die finnische Regierung mit ihrem Atomkurs machen wollen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München