piwik no script img

Finanztransaktionssteuer kommtBrüssel will Börsen bremsen

Einst wurde sie als Hirngespinst von Links-Ökonomen abgetan, jetzt führen elf Euro-Staaten eine Zockerabgabe ein. Doch das Projekt hat Tücken.

Hier wird es bald ein bisschen teurer: Fragt sich, wer das zahlt. Bild: AP

BRÜSSEL rtr | Die neue Finanzmarktsteuer in Deutschland und zehn anderen Euro-Staaten soll dem Handel mit spekulativen Finanzprodukten einen kräftigen Dämpfer versetzen. Die EU-Kommission rechnet durch den am Donnerstag vorgelegten Gesetzentwurf mit einem Rückgang des Volumens von Derivate-Geschäften um bis zu 75 Prozent.

Die neue Steuer werde außerdem so ausgestaltet, dass eine Abwanderung in steuerfreie Gebiete innerhalb und außerhalb der Europäischen Union kaum möglich sei, erklärte Steuerkommissar Algirdas Semeta in Brüssel. Die Kreditwirtschaft bekräftigte ihre Kritik an dem Plan: Die Verlagerung des Handels sei nicht zu vermeiden. Die Steuer werde außerdem die Rentner über schrumpfende Erträge bei Pensionsfonds und Versicherungen treffen.

Die beteiligten Euro-Länder müssen das Gesetz einstimmig beschließen, damit es wie geplant zum 1. Januar 2014 inkraft treten kann. Das Europäische Parlament hat kein Mitentscheidungsrecht. Der Entwurf sei eine gute Grundlage für die kommenden Beratungen, erklärte das Bundesfinanzministerium in Berlin. "Dabei gilt es, negative Auswirkungen der Steuer auf die Altersvorsorge, auf Kleinanleger sowie die Realwirtschaft zu vermeiden." Deutschland und Frankreich treiben die Einführung der Steuer maßgeblich voran. Die Bundesregierung hatte letztlich auch unter dem Druck der Opposition gestanden, weil die SPD ihre Zustimmung zum EU-Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin davon abhängig gemacht hatte.

Beitrag zu Kosten der Finanzkrise

Mit der Steuer sollen Banken und andere Finanzinstitute ihren Beitrag leisten zu den Kosten der Finanzkrise, die bisher überwiegend vom Steuerzahler getragen wurden. Sie bringt nach Schätzungen der Kommission 30 bis 35 Milliarden Euro jährlich ein. Welcher Anteil davon auf Deutschland entfallen kann, ist noch nicht absehbar. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat für den Haushalt 2014 aber bereits zwei Milliarden Euro aus der Steuer einkalkuliert.

Der Steuersatz soll 0,1 Prozent auf das Handelsvolumen mit Aktien, Anleihen und Anteilen von Investmentfonds oder Geldmarktgeschäften betragen. Auf Termingeschäfte würden 0,01 Prozent erhoben. Steuerpflichtig wären fast nur Finanzinstitute. Gewöhnliche Bankgeschäfte wie Kredite und Sparanlagen oder Versicherungen werden nicht erfasst. Auch die Regierungen selbst oder der Euro-Rettungsfonds ESM wären mit ihrem Anleihehandel ausgenommen.

Die Steuer soll zunächst nur in elf Euro-Staaten eingeführt werden: Neben Deutschland und Frankreich nehmen Italien, Spanien, Österreich, Belgien, Estland, Griechenland, Portugal, die Slowakei und Slowenien teil. Möglicherweise kommen weitere Länder hinzu. Nachdem im Kreis der 27 EU-Mitgliedstaaten vor allem wegen des Widerstands Großbritanniens und Schwedens keine Einigung zu erreichen war, entschlossen sich diese Länder zu einem Alleingang. Nach EU-Recht ist das möglich, wenn mindestens neun Staaten ein Gesetzesvorhaben unterstützen.

Im Vergleich zu dem im Herbst 2011 vorgelegten ersten Entwurf für die gesamte EU hat die Kommission die Kriterien für die Steuerpflicht verschärft, um Schlupflöcher zu schließen. Die Steuer ist nicht nur fällig, wenn einer der beteiligten Handelspartner seinen Sitz in den elf Euro-Ländern hat, sondern auch auf Geschäfte mit Wertpapieren, die in der Steuerzone ausgegeben wurden. Auf Kritik der USA hin, die vor zwei Jahren die Einführung einer globalen Transaktionssteuer verhindert hatten, erklärte Semeta, wer in Europa seine Dienste anbiete, müsse dort auch Steuern zahlen.

Die Euro-Staaten setzen darauf, dass der in den vergangenen Jahren rapide gewachsene Handel mit spekulativen Finanzprodukten durch die Steuer stark zurückgefahren wird. Das Handelsvolumen bei Termingeschäften könne um 75 Prozent sinken und sich damit auf die wirtschaftlich sinnvollen Transaktionen beschränken, erklärte ein EU-Vertreter. Der Aktien- und Anleihehandel könnte um 15 Prozent schrumpfen. Auch der Hochfrequenzhandel soll dadurch entschleunigt werden.

Kreditwirtschaft auf der Zinne

Die deutsche Kreditwirtschaft kritisierte, weil wichtige Finanzplätze wie London und Luxemburg nicht im Boot seien, drohe eine Verlagerungen des Handels in diese Länder ohne Abgabe. "Eine Finanztransaktionssteuer in dieser Form schadet sowohl dem Binnenmarkt insgesamt als auch dem Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich", erklärte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband im Namen aller Bankenverbände. Die Steuer werde Rentner und Kleinsparer treffen. Auch die Deutsche Börse kritisierte, die Euro-Staaten erreichten mit der Steuer nur das Gegenteil des eigentlichen Ziels, die Finanzmärkte stabiler und transparenter zu machen. Die Steuer sei "ein Geschenk an die weniger regulierten und intransparenten Finanzmärkte".

Die Banken brüten bereits darüber, wie sie die Steuer vermeiden können. "Die Finanzindustrie wird sehr rasch mobilisieren, über strategische Lösungen nachzudenken", sagte Mark Persoff, Steuerexperte von der Beratungsfirma Ernst & Young.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • L
    Lateralus

    Die FDP hat recht in dieser Sache!

     

    Kaum zu glauben, dass ich das gerade geschrieben habe!

     

    Aber es stimmt nun mal!

  • P
    Pink

    Hurra, sie kommt - die Finanztransaktionssteuer !!!

     

    Da bin ich so gerne BefürworterIn von linkem Gedankengut. Nicht immer und nicht in jedem Bereich.

     

    Aber hier: ja !

     

    Gut, dass sie kommt.

    Und dem Bärchen Cameron schicken wir drei Lockenwickler !

  • G
    gundi

    Ein Gespenst geht um in Europa ... und die Paranoia folgt auf den Fuß.

  • V
    vic

    Die Abo-Kündigungsandrohung hast du vergessen, Kevin R.

  • G
    gegnervonlinkengedankengut

    Dieser Vorschlag der EU ist der Beginn der Zerstörung des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Die USA scheint gegen den Vorschlag der EU zu sein und würde in diesem Falle selbst einen automatischen Informationsaustausch verweigern. In den USA können keine Bankdaten gestohlen werden. Es könnte ansonsten mit der US-Armee vergeltung geben. Wenn Staaten gegen den automatischen Informationsaustausch und gegen die Finanztranksaktionssteuer sind, so muss die EU akzeptieren, dass diese ihr Recht freie Selbstbestimmung ausüben. Desweiteren verdienen die EU Staaten schon genug an der Kapitalsteuer, so dass von diesem Geld sich hätten helfen können. Vielmehr wollen die Politiker und die EU die Schuld auf die Banken schieben, für Krisen, die sie selbst verursacht haben. Griechenland ging nicht an Finanzwetten pleite, es ging an Korruption der Politiker Pleite. Dadurch versucht die EU die Probleme, die sie auslöst zu verschleiern.

    Daher sind Steueroasen und das Bankgeheimnis, die Sicherheit, dass Rechtsstaatlichkeit vorhanden ist, da kommunistische Staaten nicht finanziell unterstützt werden.

  • KR
    Kevin R.

    Er heißt Šemeta, nicht Semeta. Aber die taz kann ja nicht mal die türkischen Namen richtig schreiben.

  • U
    uranus

    Der Steuersatz für volkswirtschaftlich, günstige

    Investitionen in die Realwirtschaft muss deutlich

    niedriger sein, als der Steuersatz für Derivategeschäfte.

    Es muss darum gehen durch diesen Zinssatz auch

    die Risiken aus den Derivatehandel bekämpfen zu können! Das Geld darf auf keinen Fall in den EU-Haushalt fließen, sondern soll zur Risikovorsorge

    eingesetzt werden.

     

    Der Versuch über die Finanztransaktionssteuer

    den EU-Haushalt zu retten, ist auch wieder eine Stumpfsinnsidee. Wie schaffen die es immer

    wieder gute Ideen so zu entstellen?

    Die EU soll davon keinen cent sehen.

    Es kann nicht sein, dass die Finanztransaktionssteuerländer hier, die unsolidarischen Länder mit finanzieren und dabei gleichzeitig die Standortrisiken zu tragen haben.

     

    Der Finanztransaktionssteuer ist Entschleunigung,

    Kapitallenkung in die Realwirtschaft, Anlegerschutz,

    Investitionen in einen sicheren Finanzmarkt Europa

    zu ermöglichen, der möglichst frei von Betrugsgeschäftsmodellen

    ist.

    Aktien sind extrem sinnvolle Anlagemöglichkeiten,

    diese sollen gerade attraktiv gemacht werden!

    Derivate sind hochriskante Anlageprodukte für Profis,

    jene sollten, wenn die EZB und die EU-Staaten haften

    wollen, bis zum Kollaps hin sich selbst refinanziert

    haben über die Steuern auf diese Geschäfte.

    Es geht nicht um politische Gestaltungsmöglichkeiten

    anderer Ressorts, sondern um einen anlegerfreundlichen SERIÖSEN europäischen Finanzmarkt!!!! Macht doch einmal etwas richtig!