Finanzierung des Studiums: Prostitution als Nebenjob
Jeder dritte Studierende kann sich vorstellen, das Studium mit Prostitution zu finanzieren. So jedenfalls das überraschende Ergebnis einer Berliner Studie.
BERLIN taz/dapd | Klassischerweise verdingen sich StudentInnen als Fahrradkuriere, KellnerInnen, in der Nachhilfe oder auf Messen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Wer aber nicht mit fünf, acht oder bestenfalls zehn Euro die Stunde nach Hause gehen will, muss nach exklusiveren, wenn nötig delikateren Verdienstmöglichkeiten Ausschau halten. Zumindest gedanklich zeigen sich die Berliner StudentInnen einer nebenberuflichen Veränderung aufgeschlossen: Jede und jeder Dritte kann sich laut einer Studie vorstellen, das Studium mit Prostitution oder verwandten Dienstleistungen zu finanzieren.
Das jedenfalls sind die Aussagen von 3.600 Befragten, die für die Erhebung "Nebenjob: Prostitution" ausgewertet wurden. Das doch etwas überraschende Ergebnis sät jedoch Zweifel daran, ob die Aussagen wirklich repräsentativ für die Studierenden sind. Die Studie wird am Mittwochabend in Berlin präsentiert.
Aus der Studie geht außerdem hervor, dass tatsächlich jedeR 27. StudentIn (3,7 Prozent) in Berlin im Rotlichtmilieu aktiv ist. Zu den anfallenden Tätigkeiten zählen demnach Strippen, Begleitservice sowie die "klassische Prostitution" in Bordellen und Clubs.
Geschlechtsspezifisch ist das studentische Anschaffen nicht zu kategorisieren, Frauen und Männer sind hier nach Angaben des verantwortlichen Studienkollegs zu Berlin gleichermaßen aktiv. 30 Prozent gaben an, verschuldet zu sein – insgesamt sind es nur 18 Prozent der StudentInnen. Mehr als die Hälfte der studentischen Sexarbeiter ist nach eigenen Angaben in einer festen Beziehung.
Das Studienkolleg hatte die Erhebung als europäische Vergleichsstudie angelegt und auch Studierende in Paris und Kiew befragt. Zwar war die grundsätzliche Bereitschaft zur Prostitution in Paris (29,2 Prozent) etwas und in Kiew (18,5 Prozent) deutlich geringer. Ein Urteil ist aus Mangel an validen Zahlen dennoch unzulässig: 3.200 der insgesamt 3.600 Studienteilnehmer studieren in Berlin.
Den Verdienst bezifferten die Befragten hier übrigens auf 50 Euro am Tag bis 5.000 Euro in der Woche. Ob bei letzterem Einkommen die Anwesenheitszeiten für einen erfolgreichen Bachelor noch zu schaffen sind, ist nicht überliefert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen