„Financial Times Deutschland“: „Tageszeitung kommt nicht in Frage“
Kurz nachdem Franziska Broich ihr Praktikum bei der „Financial Times Deutschland“ beendete, ging die Zeitung pleite. Am 7. Dezember erscheint die letzte Ausgabe.
taz: Frau Broich, Sie waren die wohl letzte Praktikantin im Politikressort der Financial Times Deutschland (FTD). Wann haben Sie zuletzt an Ihrer Berufswahl gezweifelt?
Franziska Broich: Als ich vom Aus der FTD hörte habe ich jetzt nicht überlegt, ob ich meine Ausbildung an der Journalistenschule abbreche und was ganz anderes mache. Aber natürlich verunsichert das. Ich habe mir auch während meiner drei Monate dort mehr die Frage gestellt, ob mein Praktikum überhaupt sicher ist.
Wie war denn die Stimmung in der Redaktion?
Das Gerücht von der Pleite hat mich seit meinem ersten Tag in der Redaktion begleitet und wir haben viel darüber gesprochen. Und zwischendurch kam auch ein bisschen Hoffnung auf, dass es doch irgendwie weitergehen könnte. Was mich aber vor allem beeindruckt hat, war, wie gelassen meine Kollegen mit der Situation umgegangen sind. Für mich ging es ja nur um ein Praktikum, aber für sie stand die ganze Existenz auf dem Spiel und sie wussten nicht, ob sie in ein paar Monaten überhaupt noch einen Job haben würden.
Gruner + Jahr hat am Freitag wie erwartet die Einstellung der FTD bestätigt. Für die Magazine Börse Online und Impulse prüft der Verlag die Möglichkeit eines Verkaufs. Sollten die Gespräche nicht zu einem erfolgreichen Abschluss kommen, sei auch für diese Titel die Einstellung geplant. Das Magazin Capital soll dagegen erhalten und nach Berlin verlegt werden. (dapd)
Wie geht es denn den anderen Medien, bei denen Sie bisher gearbeitet haben?
Ich war beim Kölner Stadtanzeiger und bei der dpa, bei denen sieht es noch ganz gut aus.
, 24, kommt aus Kürten in der Nähe von Köln und ist seit Oktober 2011 an der Deutschen Journalistenschule in München, studierte vorher European Studies in Maastricht und wird nach dem Ende ihrer Ausbildung im nächsten Herbst erst mal ein Auslandsjahr in Brüssel und Kenia einlegen.
Ah gut, die leben beide noch. Sonst hätte ich jetzt gesagt, kommen Sie bloß nicht hierher, wenn alles pleite geht, wo Sie hinkommen.
Keine Sorge. Aber nach einer der Krisensitzungen bei der FTD, bei der es auch nur ein paar aufmunternde Worte statt einer Ansage über die Zukunft der Zeitung gab, wollte einer meiner Kollegen wissen, ob ich wirklich Journalistin werden wolle. Will ich schon und es ist ganz gut, wenn man mal mitbekommt, wie es wirklich läuft und worauf man sich einlässt.
Und wie geht es bei Ihnen nun weiter? Ade geschriebenes Wort?
Für die meisten aus meiner Klasse kommen Tageszeitungen nicht mehr als Arbeitgeber in Frage, sondern eher Rundfunk, Magazine oder auch die Online-Welt. Gerade hat unser Radio-Seminar begonnen und es macht mir sehr viel Spaß. Trotzdem würde ich nicht ausschließen, dass ich später auch mal für ein Magazin oder eine Wochenzeitung arbeite.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s