piwik no script img

Filmfestspiele VenedigWie auf dem Jahrmarkt

Spaghetti-Western, tätowierte Körper und Rummel-Atmosphäre. Die Filmfestspiele Venedig starten und ihr Leiter erklärt: "Wir machen uns die Hände schmutzig".

Künstliches Loch in der Wand, Markuslöwe -alles da! Bild: dpa

Bevor es beginnt, ist jedes der großen Filmfestivals eine Wundertüte. So viele Versprechen auf neue, aufregende Filme stecken im Programm. Das gilt in besonderem Maße für die Mostra Internazionale dArte Cinematografica, die in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag feiert. Seit Marco Müller sie leitet, beruft sie sich auf die Herkunft des Kinos aus Rummel und Jahrmarkt. Dem vergnügungshungrigen Gemüt bietet sie viele Attraktionen: Spaghetti-Western in der Retrospektive, Spektakel aus Fernost (etwa Takashi Miikes "Sukiyaki Western Django"), dazu eine Mitternachtsschiene, die Horror aus katalanischer Produktion ("REC" von Jaume Balagueró und Paco Plaza) oder den Final Cut von Ridley Scotts "Blade Runner" zeigt.

Der Animationsfilmkünstler Tim Burton erhält einen Goldenen Löwen für sein Lebenswerk, und wer im Vorfeld der Eröffnung über das Gelände rund um den Palazzo del Cinema streift, glaubt sich ohnehin auf dem Rummel. Während in Cannes das Festivalgebäude als eine abweisende, geschlossene Einheit aufragt, werden am Lido Stände, Zelte und Buden errichtet. An der Côte dAzur herrscht die Autorität des Autorenfilms, hier die fröhliche Konfrontation von High und Low. Denn zum Rummel der Mostra gehört es, dass sich minoritäre Positionen selbstverständlich behaupten - Essayfilme wie "Staub" von Hartmut Bitomsky, experimentell arbeitende Regisseure wie der Katalane Pere Portabella, neue Bild- und Tonassemblagen von Alexander Kluge oder das 540-minütige Opus "Death in the Land of Encantos" des philippinischen Filmemachers Lav Diaz (siehe Interview Seite 15).

Ein Schreiner stellt derweil seinen mit elaborierten Tätowierungen verzierten Oberkörper aus, ein Kran befördert einen goldenen Markuslöwen durch die Luft, bis er ihn auf einem der mächtigen, weiß verschalten Sicherheitsportale abstellt. Ein halbes Dutzend weiterer Markuslöwen versteckt sich hinter einem Treppenabsatz im Palazzo del Casinò. Wie Karussellpferdchen, die entweder noch auf ihren Einsatz warten oder schon nicht mehr gebraucht werden. Bisher staffelten sich die Löwen - einer pro Festivaljahrgang und -sieger - entlang des roten Teppichs. Nun klafft hier ein stattliches Loch in der Wand. Darin hängt eine dunkelgraue Kugel, drumherum liegen die Trümmer, die der Anprall dieser Kugel hinterlassen hat. Aber all das ist nur Schein, Kulisse und Inszenierung, die Kugel ist nicht aus Stahl, die Wand nicht aus Steinen, sondern aus weißer Folie, und die Trümmer werden extra herbeigeschafft worden sein. Ob das schon der Endzustand des von dem Produktionsdesigner Dante Ferretti entworfenen, neuen Festivallooks ist?

Die künstlich versehrte Wand passt in jedem Fall zu dem leicht delirierenden Text, den Marco Müller für den Katalog verfasst hat. Die Widersprüche der "kinematographischen und audiovisuellen Produktion", schreibt der Festivaldirektor, dessen Vertrag in diesem Jahr ausläuft, wolle man in ihrer Tiefe erkunden. "So kommt es zu einer Explosion auf tausend Ebenen." Und weiter: "In der Offenheit unserer Gesellschaft ist keine Strategie möglich, nur Taktiken. Es war deshalb nötig, uns die Hände so richtig schmutzig zu machen."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!