piwik no script img

Film „Alle reden übers Wetter“Ein böser Mensch

In ihrem Spielfilmdebüt vermisst Annika Pinske die innerdeutsche Grenze am Beispiel der Hochschule. Der Film läuft im Panorama der Berlinale.

Sandra Hüller, Anne Schäfer und Judith Hofmann in „Alle reden übers Wetter“ Foto: Ben Bernhard/DFFB

Clara macht Eindruck. Die Philosophiedoktorandin in Berlin tritt selbstbewusst, manchmal forsch auf, scheint genau zu wissen, wo sie steht, wo sie hinwill. Ihre Professorin unterstützt sie, alles sieht nach idealen Bedingungen für die Nachwuchswissenschaftlerin aus. Gemeinsam macht man sich über die beflissene „ewige Assistentin“ am Lehrstuhl lustig.

Bei einer Feier unter Professorenkollegen reagiert Clara auf die Frage nach ihrer ostdeutschen Herkunft und ihrem Vater etwas einsilbig, sagt etwas von „Diplomat“. Zu den bildungsbürgerlichen Westbiografien um sie herum scheint die ehemalige DDR nicht recht zu passen. Dass ihre Biografie noch weniger betriebsüblich ist, erfährt das Publikum von Annika Pinskes Spielfilmdebüt „Alle reden übers Wetter“ wenig später, als Clara zum Geburtstag ihrer Mutter ins ländliche Mecklenburg-Vorpommern fährt.

Termine

15. 2., 19 Uhr, Zoo Palast 1

15. 2., 21 Uhr, Kino Union

17. 2., 12 Uhr, Zoo Palast 2

19. 2., 20 Uhr, Cubix 9

Clara promoviert über Intersubjektivität und Familie bei Hegel. Worin eine doppelte Ironie besteht. Ihre eigene Subjektivität muss sie an der Universität weitgehend ausstreichen, um nicht unangenehm aufzufallen. Was sie dabei an „symbolischer“ Subjektivität als Forscherin hinzugewinnt, geht so auf Kosten ihrer übrigen Subjektivität im Sinn von Herkunft und Umfeld.

Und zu Hause bei Claras Mutter zeigt sich, dass es dort mit der Intersubjektivität auch nicht weit her ist. Auf persönliche Fragen reagiert die Mutter mit Allgemeinplätzen, an Claras Innenleben zeigt sie kaum Interesse. Anne Schäfer spielt Clara wunderbar beweglich zwischen abgebrüht und fassungslos.

Gastauftritt von Sandra Hüller

Mit ihrer in klar gerahmten, ruhigen Einstellungen gefilmten Abschlussarbeit an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) vermisst Annika Pinske am Beispiel der Universität einerseits die Reste der innerdeutschen Grenze. Andererseits seziert sie fast lustvoll die feudalen Strukturen des Hochschulbetriebs, in dem die Dinge oft auf eisige Weise unausgesprochen bleiben.

Hier ist es Sandra Hüller in einem kurzen Auftritt als Gastdozentin, die gegenüber Claras Professorin all die Dinge formulieren darf, die karrierewillige Mitarbeiter des Mittelbaus mit großer Wahrscheinlichkeit eher stumm in sich hineinfressen. Welcher Professor kriegt schon jeden Tag die Worte „Sie sind ein böser Mensch“ zu hören?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!