Fifa-Skandal bei der Frauen-WM: Krise? Was für eine Krise?
Die Fifa lässt sich bei der WM von Funktionärinnen aus Burundi und den Turks- und Caicos-Inseln vertreten. Auch der DFB duckt sich lieber weg.
Gebaut zwischen 1908 und 1912, war das Hotel zwar Vorbild für einige andere Repräsentanzbauten der Hauptstadt. Es wirkt aber wie ein künstlich aufgeblähter Riese, der sich vom Rest der Stadt isoliert: Die 800.000-Einwohner-Stadt ist außerhalb des Verwaltungsviertels geprägt von schnuckligen kleinen, höchstens zweistöckigen Kolonialhäusern aus dem 19. Jahrhundert.
Die Fifa hätte sich keinen passenderen Ort aussuchen können, um ihr schlechtes Image zu festigen. Denn ein künstlich aufgeblähter und von der Basis der Fußballfans isolierter Riese, das ist der Fußballverband, der jeden Kritiker am liebsten hinter dicke Mauern verbannen würde. In Ottawa ist dieser Riese aber außerhalb des Hotels und des Stadions nicht zu sehen. Er hat sein Turnier in diese Stadt gepflanzt und überlässt es nun sich selbst. Man hat ein paar Fähnchen aufgehängt, die Straße zum Stadion „Greater Goal Way“ beziehungsweise „Allé du grand but“ genannt, die Spielerinnen eingebunkert. Das war’s. Stören tut das niemand.
Aber es fühlt sich auch niemand angesprochen. Wer nicht Fernsehen schaut, kriegt von der laufenden WM in Ottawa so gut wie nichts mit. Keine Feste, kein Public Viewing, kein Rahmenprogramm. Nichts außer den freiwilligen Helfern, Dolmetschern und Pressekonferenzleitern im und um das Lansdowne-Stadion. Und das emsige Fußvolk der Fifa-Mitarbeiter, die allerorten für einen geregelten Ablauf des Turniers sorgen.
Reisepläne von Sepp Blatter
Nach Angaben eines Fifa-Sprechers ist aber auch die Führungsriege da. Mitglieder des Komitees für Frauenfußball und die Fifa-WM seien als Matchbeauftragte an allen sechs Spielstätten während der Spiele im Stadion. Außerdem sei das Präsidium „schon“ durch vier Mitglieder vor Ort vertreten: Vizepräsident David Chung aus Papua-Neuguinea, die Vorsitzende und die Abgeordnete des Komitees für Frauenfußball, Lydia Nsekera aus Burundi und Moya Dodd aus Australien und Präsidiumsmitglied Sonia Bien Aime von den Turks- und Caicos Inseln. Papua-Neuguinea, Burundi, Australien und die Turks- und Caicos-Inseln repräsentieren also den weltgrößten Sportverband. Die „zukünftigen Reisepläne des Fifa-Präsidenten“, so ein Sprecher, werden „zu gegebener Zeit bestätigt“.
Dass Blatter seine Reise zum Eröffnungsspiel abgesagt hat, hatte die deutsche Torfrau Nadine Angerer grinsend mit „Das ist mir egal“ kommentiert und der Fifa noch einen Seitenhieb mitgegeben: Sie glaube nicht, dass sich Dzsenifer Maroszan auf Naturrasen so verletzt hätte, wie es im Training auf Kunstrasen passiert war.
Das ist dann aber auch schon alles, was man vom deutschen Team zum Fifa-Skandal hört. Man geht damit so um wie mit der Debatte um den Kunstrasen: Die WM hat jetzt angefangen, der Kunstrasen ist nun mal da, der Skandal auch. Und damit hat sich’s.
Denkbar ungünstiger Zeitpunkt
Überlegungen wie die der Anwältin Amélia Fouques, Vorstandsmitglied des kanadischen Fußballverbands, die gefordert hatte, Kanada solle ein Beispiel setzen und aus der Fifa austreten, gibt es bei den Deutschen nicht. Fouques, die auf Twitter die Korruption in der Fifa kritisch kommentiert hatte, gab in einem Interview mit dem Deutschlandfunk zu, dass sie „Angst“ habe. Die Fifa hatte sie gebeten, ihre Tweets zu löschen.
Man kann verstehen, dass niemand im laufenden Turnier Lust hat, sich von Kunstrasen oder Korruption das Spiel verderben zu lassen. Einen ungünstigeren Zeitpunkt für den Fifa-Skandal hätte es für den Frauenfußball, kurz vor einer WM, nicht geben können. Andererseits könnte das aber auch eine Chance sein.
Mehr Beachtung als jetzt in Kanada hätten die Repräsentanten des DFB und der anderen Verbände nicht haben können, um als Lobbyisten des Frauenfußballs ihr Interesse an einem transparenten Weltverband offensiv zu vertreten und ihre eigene Stellung zu stärken. Immerhin ließ Silvia Neid auf die Frage, wer Sepp Blatter beerben solle, damit in dem Verband mal ordentlich aufgeräumt wird, wissen: „Eine Frauenhand täte der Fifa gut.“ Sie selbst will aber nicht Fifa-Boss werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!