Feuergefecht in Nordindien: 24 Tote bei Parkräumung
Mehr als zwei Jahre hielten Aktivisten einen Park in Nordindien besetzt. Ein Räumversuch der Polizei endete am Donnerstag mit 24 Toten.
![Zwei Männer und ein Polizist stehen neben dem ausgebrannten Wrack eines Traktors Zwei Männer und ein Polizist stehen neben dem ausgebrannten Wrack eines Traktors](https://taz.de/picture/1241870/14/16037347.jpeg)
Zwei Polizisten, darunter auch der Polizeichef des Distrikts, starben. Beim Gegenschlag der Polizei starben mindestens 22 Besetzer. Mehr als 370 Menschen wurden festgenommen. Bei einer Pressekonferenz sagte die Polizei, dass elf der Besetzer gestorben seien, als andere Besetzer Hütten im Park in Brand setzten. Als die Polizisten das Gelände später durchsuchten, fanden sie zahlreiche Waffen, darunter 53 Schusswaffen und 175 Runden Munition.
Vor zwei Jahren versammelte sich die Gruppe in dem Park, der sonst oft für Demonstrationen und Kundgebungen genutzt wurde. Sie nannten sich die „echten Gefolgsleute“ des antikolonialen Kämpfers Subhash Chandra Bose und erhielten die Erlaubnis, zwei Tage zu protestieren. Danach weigerten sie sich, den Park zu verlassen.
Sie forderten niedrigere Benzinpreise, bizarrerweise aber auch eine Abwertung der indischen Rupie und die Bildung einer „freien indischen“ Regierung. Während der Besetzung baute die Gruppe auch illegale Gebäude. Mitte April wies das Oberste Gericht von Uttar Pradesh die Polizei an, die Besetzer zu entfernen – wenn nötig mit Gewalt.
Kritik im Vorwahlkampf
Bose ist ein bekannter indischer Revolutionär, der auch viel Zeit in Deutschland verbrachte, um bei den Nazis für Unterstützung gegen die britische Kolonialregierung zu werben. Zwei Jahre vor Indiens Unabhängigkeit 1947 verschwand er und wurde für tot erklärt. Dies ist allerdings umstritten und viele, darunter auch die Besetzer, glauben, dass Bose noch lebte und der Anführer einer Sekte wurde.
Aufgrund der Gewalttaten beginnt in Uttar Pradesh, dem größten Bundesstaat Indiens, nun eine politische Debatte, die von den Parlamentswahlen im kommenden Jahr zusätzlich angeheizt wird.
Die Sozialistische Partei, die die Regierung in dem Bundesstaat stellt, wird sowohl von der Opposition, als auch von Ministern der Zentralregierung Narendra Modis dafür kritisiert, die Besetzung so lange zugelassen zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!