piwik no script img

Festnahmen in ItalienTonnenweise gefälschte Bio-Waren

Ein italienischer Fälscherring ist aufgeflogen. Er soll riesige Lebensmittelmengen aus konventionellem Anbau als Bio-Produkte deklariert und in vielen Länder Europas verkauft haben.

Tatsächlich "Bio" - oder nur als "Bio" deklariert? Bild: dpa

ROM afp | In Italien ist die Polizei nach eigenen Angaben mutmaßlichen Fälschern von Bio-Lebensmitteln auf die Schliche gekommen. Die Polizei in der norditalienischen Stadt Verona teilte am Dienstag mit, sie habe sieben Verdächtige in mehreren Städten verhaftet, darunter die Chefs von Lebensmittelfirmen.

Außerdem seien 2.500 Tonnen gefälschte Produkte - darunter Mehl, Soja und Trockenfrüchte - beschlagnahmt worden. Die Bande soll über mehrere Jahre mehr als 700.000 Tonnen angebliche Bio-Produkte im Wert von insgesamt 220 Millionen Euro in mehrere europäische Länder verkauft haben, darunter Deutschland.

Die Grundbestandteile der Lebensmittel wurden den Angaben zufolge über Tarnfirmen in Rumänien und Italien gekauft. Die Produkte seien dann aufgrund von gefälschter Dokumentation als "biologisch" deklariert und zu deutlich erhöhten Preisen über ein Großhändlernetz in Italien, Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Frankreich, Belgien, Ungarn, Österreich und der Schweiz verkauft worden.

Unter den Festgenommenen sind den Angaben zufolge auch die Chefs der Lebensmittelkonzerne Sunny Land, Sona und Bioecoitalia sowie der Direktor der Zertifizierungsstelle der italienischen Region Marken. Die Polizei hatte bei rund 30 Firmen ermittelt.

Italien ist in Europa das Land mit der größten Anzahl zertifizierter Bioproduzenten. Der Bio-Sektor ist ein Wachstumsmarkt in Europa, und allein in Italien hat sich der Umsatz mit den ökologisch hergestellten Produkten in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Tomaten wachsen auch in Deutschland -

    im Sommer. Bis dahin gibt`s eben keine.

  • RM
    Reimar Menne

    Von meiner Zeitung erwarte ich jetzt eigentlich auch eine detaillierte Info: wie steht es mit den Kontrollen? Die gefälschten Waren sind doch sicher chemisch zu identifizieren? Was muss lt. Verordnung sein, wie wird das umgesetzt, wie grobmaschig ist das Netz?

  • P
    Pink

    Verdammt, darauf habe ich gewartet.

    Nun, dann wird nix mehr aus Bella Italia in diesem Produktbereich gekauft. So einfach ist das.

  • IS
    italienische Schnecke

    Ich esse nie wieder Italienisch ! Allenfalls Römisch, wobei zu Tische gelegen wird.

  • BF
    Biologische Fälschung

    Überall da, wo sich Geld verdienen lässt, sind leider auch kriminelle Energien am Werk - natürlich auch bei Bioprodukten.

     

    Vor allem das "Supermarktbio" bietet hier Betrügern einen breiten Raum für ihre Machenschaften.

     

    Der Konsument ist meiner Meinung nach aber auch selbst schuld. Ich kenn´s, da ich im Verkauf tätig bin, wenn auch im Elekrobereich: Der Kunde will es immer noch billiger und noch billiger...

     

    Einerseits verständlich, anderseits stellt man bei nüchterner Analyse fest, dass soziale Löhne in der Produktionskette zusammen mit sehr guter Bioqualität nicht funktionieren können und schon gar nicht "Made in Germany". Das EU-Biosiegel bei den Discountern ist eh ein Witz.

     

    Ich will jetzt keine Werbung machen. Aber den guten alten Bio-Herstellern und Bioverbänden, die auf dem Gebiet Pionierarbeit leisteten, vertraue ich. Hier merkt man auch den Qualitätsunterschied. Und lieber ein bisschen weniger, dafür aber bessere Qualität - wenn auch teurer.

  • R
    rumfruggel

    Auch beim Händler auf dem Markt vorsicht! Wie oft wurde mir schon versichert - ist aus eigener Produktion. Fehlanzeige - dreiste Lüge.

  • B
    bee

    Beim Bioladen "Vollk...." nehme ich Rote Beete aus einer Kiste, die Beschilderung am Regal besagt "Deutschland"....und fische aus der Kiste ein Herkunfstzettelchen "rote Betjje (o.ä.) aus Holland"....an der Kasse erklärt der Marktleiter...ups, muß beim Auffüllen passiert sein.

    Am Viktua.....markt wird an manchen Ständen frühmorgens das angelieferte Obst/Gemüse von Plastikverpackungen befreit und in Gärtner- oder Holzkisten umgestapelt...(und KundIn denkt...ohschön, vom Gärnter aus dem Umland)

    (sowie Unmengen "angedätsches" zum Müllcontainer gebracht) anstelle einfach eine Kiste rauszustellen...."mitnehmen bitte".

    Bei Fruiti....sagt die eine Mitarbeiterin zur Anderen....einfach untermengen, dann fällts nicht auf (es ging um Spinat; des vortags und des frisch gelieferten)

    Beim Basi.... geht man am Hintereingang vorbei und denkt sich...."hier gibts Lebensmittel?!?! oh wie ekelhaft...."

    usw.usw.usw.....

  • D
    davidly

    Wer nicht direkt vom Bauern am Marktplatz kauft, täuscht sich. So isset halt mal. Oder liege ich da falsch?

  • W
    Waage

    Gefälschte Bioprodukte im Supermarkt - für mich nicht wirklich eine Überraschung!

     

    Leute, wenn ihr es euch leisten könnt etwas mehr von eurer oft knappen Kohle auszugeben, dann gebt es für Produkte der altbewährten Anbauverbände aus.

     

    Die Mitgliedsbetriebe dieser Verbände praktizieren eine "amtliche" Landwirtschaft und holen bei den Haltungsbedingungen alles was möglich und noch wirtschaftlich/arbeitstechnisch irgendwie vertretbar ist für ihre Tiere raus.

    Ich habe schon seit 25 Jahren viele dieser Betriebe, vom kleinen „Neuland/Naturland“ -Bauernhof, der „Bioland“ - Gärtnerei bis zum alten „Steiner“ (Demeter) - Gutshof, besichtigt und bin immer wieder beeindruckt (auch von den Bauern/Bäuerinnen und MitarbeiterInnen, die unglaublich viel Herzblut in IHRE Art zu wirtschaften reinpacken!!!)!

     

    Unterstützt die Wochenmärkte auch wenn in euerm Ort kein Biostand dabei ist. "Konventioneller" Salat aus der Gärtnerei aus dem Nachbarort ist immer noch besser als gefäkte Bioprodukte per Luftfracht!!!

     

    Wer für all das keine Knete hat kann immer noch versuchen im Supermarkt (was zugegebenermaßen wirklich nicht einfach ist) möglichst regional einzukaufen um wenigstens Kaufkraft in der Region zu halten.

  • M
    menschenfreund

    Ein interessanter Wettstreit zwischen Unfähigkeit, Desinteresse und Kriminalität.