Festnahme in Köln: Syrer plante Sprengstoffanschlag
Ein 16-Jähriger aus Syrien hat möglicherweise Verbindungen zum IS. Seine Anschlagspläne hat er offenbar in Internet-Chats verkündet.
Wegen des dringenden Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat sollte der Festgenommene noch am Mittwoch dem Haftrichter vorgeführt werden. Willuhn zufolge ging es in dem Chatverkehr zudem um Fragen einer vermeintlichen Legitimität von Tötungshandlungen und darum, an welchen Stellen Sprengsätze bei einem Anschlag am besten zu platzieren seien.
Der 16-Jährige war am Dienstag in einer Notaufnahmeeinrichtung in Köln-Porz vom einem Spezialeinsatzkommando festgenommen worden. Die Polizei richtete eine 35-köpfige Ermittlungsgruppe ein. Die Kölner Staatsanwaltschaft wollte zudem nicht ausschließen, dass womöglich die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe die Ermittlungen in dem Fall an sich zieht.
Nach Erkenntnissen der Ermittler hatte sich der 16-Jährige offenbar innerhalb weniger Monate radikalisiert. Laut Kölns Polizeipräsident Jürgen Mathies wurde er zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester am 4. Januar 2015 in Münster als Flüchtling erfasst. Die Familie lebte Mathies zufolge zunächst in Dülmen, danach in einer Asylunterkunft in Köln-Holweide und zuletzt in Köln-Porz.
Polizei überprüfte ihn dreimal
Mathies berichtete von insgesamt drei Fällen, in denen die Kölner Polizei seit Juni Hinweise auf eine auffälliges Verhalten des Jugendlichen geprüft habe. So berichteten demnach am 10. Juni die Heimleitung und mehrere Bewohner der Unterkunft in Köln-Holweide über ein „komisches Verhalten“ des Jugendlichen.
Dieser esse nur noch Obst und bete zunehmend häufig – dabei wende er sich in eine leicht andere Richtung als beim muslimischen Gebet üblich, was auf einen IS-Bezug hindeute. Mathies zufolge untersuchten die Ermittler bereits damals das Handy des Jungen, fanden auf dem Gerät aber nur wenige Bilder mit IS-Bezug und zudem keinen versteckten Ordner, von dem in den Hinweisen die Rede gewesen war.
Nach der Verlegung der Familie nach Köln-Porz erhielt die Polizei dann den Angaben zufolge am 2. September Hinweise von Sozialarbeitern aus der dortigen Unterkunft. Der Junge isoliere sich, schaue niemanden mehr an und sei nachts ständig unterwegs. Bei der anschließenden Überprüfung stieß die Polizei laut Mathies aber nicht auf „Terrorismusbezüge“.
Drastische Veränderung in nur drei Monaten
Am vergangenen Sonntag gingen dann bei der Polizei Hinweise auf den Jugendlichen aus einer Moschee des Islamverbands Ditib in Köln-Porz sowie von Mitarbeitern und Mitbewohnern der Porzer Unterkunft ein. Demnach hatte sich der Jugendliche seit zwei Monaten regelmäßig und über viele Stunden in der Moschee aufgehalten und dabei sein Handy benutzt. Auch sei von Bezügen zum IS die Rede gewesen.
Die Ermittler entdeckten daraufhin auf dem Handy des 16-Jährigen den Chatverlauf, der bei der ersten Überprüfung des Mobiltelefons im Juni noch nicht vorhanden war. Das Verhalten des Jugendlichen habe sich also „innerhalb von drei Monaten deutlich verändert“, sagte Mathies.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Rückzug von Marco Wanderwitz
Die Bedrohten
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül