Festival: Das Musikalische ist politisch
Von 1970 bis 1990 fand in Ostberlin jeden Februar das Festival des politischen Liedes statt. Das in der Szene auch „Polfest“ genannte Festival war ein Treffpunkt politisch engagierter Musiker aus der ganzen Welt – darunter Größen wie Pete Seeger, Miriam Makeba und Mikis Theodorakis. Das war ein Grund für ein Folk-Revival in der DDR. 1991 (bis 1994) und im Jahr 2000 wurde das Festival wiederbelebt und findet zu seinem 20. Jubiläum nun zum ersten mMal im März statt – u. a. mit Dirk Zöllner, Bernadette La Hengst und Konstantin Wecker.
Festival Musik und Politik: Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz, 29. 3. bis 31. 3., jeweils ab 18 Uhr, www.musikundpolitik.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen