Fernsehrat kritisiert "Frontal 21": Union schießt gegen ZDF
Ein Beitrag von "Frontal 21" zur Hamburger Schulreform vom April 2010 sei sachlich einseitig und tendenziös moderiert gewesen, findet der Fernsehrat.

BERLIN taz | Die Union schiesst weiter gegen das ZDF. Nach dem Chefredaktionsausschuss hat jetzt auch der Fernsehrat mit der Mehrheit seiner unionsnahen Mitglieder das ZDF-Magazin "Frontal 21" abgewatscht. Ein Beitrag zur Hamburger Schulreform vom April 2010 sei sachlich einseitig und tendenziös moderiert gewesen, befand das oberste ZDF-Gremium bei seiner Sitzung am Freitag. "Zum wissenschaftlichen Streitstand wurde ein einseitiger Eindruck erweckt", heißt es in dem Beschluss.
"Die Vorgabe zur Selbstverpflichtung zur Moderation ist nicht eingehalten worden". Dies ist schärfste Rüge des Fernsehrates an einem journalistischen ZDF-Format seit Jahren. ZDF-Intendant Markus Schächter wies die Kritik umgehend zurück: Für ihn ist das Ganze lediglich "eine Programmkritik", sagte Schächter auf taz-Nachfrage: "Ich habe in der Diskussion deutlich gemacht, dass ich eine andere Einschätzung habe. 'Frontal 21' braucht Ecken und Kanten" sagte der ZDF-Chef, dem die Union 2009 schon den Chefredakteur abgeschossen hatte.
Damals hatten Unionsvertreter im ZDF-Verwaltungsrat Schächters Plan, den Vertrag von Nikolaus Brender um weiter fünf Jahre zu verlängern, abgelehnt. Neuer ZDF-Chefrdedakteur ist seit April 2010 Peter Frey. Wegen der politischen Eingriffe hat das Bundesland Rheinland-Pfalz eine Verfassungsklage wegen mangelnder Staatsferne beim ZDF in Karlsruhe eingereicht.
Der ZDF-Fernsehratsvorsitzende, der CDU-Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz, wollte nach der Sitzung die Schärfe des Fernsehratsbeschlusses nicht bewerten: Er werde "keine Schulnoten verteilen", was den Stellenwert der Rüge angehe, stellte aber klar: "Hier wurde kein Programmgrundsatz verletzt". Andere Fernsehräte kritisierten die mit der deutlichen Mehrheit der unionsnahen Mitglieder gefassten Entscheidung.
"Seit Monaten wird versucht, der Redaktion von 'Frontal 21' Druck zu machen", sagt ZDF-Fernsehrat Michael Konken, der für den Deutschen Journalisten-Verband in dem Gremium sitzt und den so genannten "roten Freundeskreis" angehört. Die Stimmung in dem Gremium werde seit der Causa Brender immer gereizter, so Konken.
In hübscher Einmütigkeit soll sich immerhin die Suche nach einem neuen Intendanten gestalten (- die weibliche Form wird in Mainz nicht mal pro forma verwendet). Schächter hatte im Januar überraschend angekündigt, nicht für eine dritte Amtszeit zur Verfügung zu stehen.
Als Favorit für die Nachfolge gilt ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut, der für schwarze wie rote ZDF-AufseherInnen akzeptabel scheint. Die Stelle soll nun zunächst offiziell ausgeschrieben werden, im Mai werde sich der Fernsehrat dann mit den potentiellen Kandidaten befassen, sagte Polenz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau