piwik no script img

Fernsehfilm „Die Akte General“Gutes Anliegen, falscher Titel

Ein ARD-Drama widmet sich dem legendären Staatsanwalt Fritz Bauer. Dabei ist Ex-Nazi Hans Globke die Hauptfigur.

Ulrich Noethen spielt den Rechtsanwalt Fritz Bauer. Foto: SWR/Ufa Fiction/Hardy Brackmann

Voriges Jahr lief, mit viel Kritikerlob versehen, „Der Staat gegen Fritz Bauer“ in den Kinos. Anderthalb Stunden noble Beschäftigung mit einem der nobelsten Nachkriegsfiguren der bundesdeutschen Geschichte.

Bauer war jener Jurist aus dem Schwäbischen, der mit seiner Remigration aus Schweden ins eben noch nationalsozialistische Deutschland eine rechtsstaatliche Jurisprudenz aufbaute – überwiegend gegen den eigenen Justizapparat voller brauner Kader. Ein Film wie eine Geschichtsstunde, mit den famosen Burghart Klaußner und Ronald Zehrfeld in den Hauptrollen.

Weshalb aber jetzt ein zweites, Fritz Bauer gewidmetes Opus? „Die Akte General“ heißt der ARD-Film, der vom SWR verantwortet wird. In den ersten 45 Minuten ist der Plot kaum von „Der Staat gegen Fritz Bauer“ zu unterscheiden. Hier spielt Ulrich Noethen den legendären Staatsanwalt, der Adolf Eichmann – als Akt des Landesverrats – von israelischen Geheimdiensten in den jungen jüdischen Staat entführen (und damit anklagen) lässt.

In Nebenbemerkungen fallen Sätze, die den Zuschauer ins Bild setzen, dass Bauer die Auschwitzprozesse in den sechziger Jahren mit ermöglicht hat. Ebenso kommt zur Sprache, dass dieser in seine Heimat zurückgekehrte Emigrant schwul – und damit erpressbar war (der Naziparagraf 175 hatte ja noch bis 1969 bittere Gültigkeit).

Gute Schauspieler, fade Haupthandlung

Aber all das ist nicht der Kern des Dramas – in Wahrheit dreht es sich um die Möglichkeit, Hans Globke strafrechtlich zu belangen. Bauer und Gehilfen in der hessischen Justiz wollen den Kanzleramtschef Konrad Adenauers wegen seiner Kommentare zur antijüdischen Verfolgung durch das NS-Justizwesen (“Nürnberger Rassegesetze“) drankriegen: „Globke – eine deutsche Nachkriegskarriere“ hätte insofern der Film betitelt sein sollen. Zumal die Figur des aalglatten Nicht-mehr-Nazis mit Bernhard Schütz ausgezeichnet besetzt ist: Weshalb hat es nicht zu einem Film gereicht, der eine der wichtigsten Figuren der Nachkriegszeit in den Mittelpunkt stellt, den Kollaborateur einer Vergangenheitsbewältigung, die faktisch nur begrenzt eine war?

Vielleicht hat sich Stephan Wagner, der nach einem Drehbuch von Alex Buresch Regie führte, nicht getraut: Globke als schillernde, höchst interessante Spinne im Netz der Regierungszentrale Konrad Adenauers zu skizzieren, berührt deutschfilmästhetisch immer noch ein Tabu. Bloß das Böse nicht mit menschlichen Zügen zeigen – wenn schon menschelnd, so wie Fritz Bauer (der selbst, als Verfolger Globkes, nicht minder interessant war).

Der Film

„Die Akte General“, Mittwoch, 24.2., 20.15 Uhr, ARD

Die Lust an diesem Stoff war ja da, sonst hätte der Filmproduktionsstab nicht einen wie Gustav Peter Wöhler mit der allerdings furios gespielten Nebenrolle des Adenauer-Nachfolgers Ludwig Erhard besetzt. Auch Adenauer, gespielt von Dieter Schaad, ist als der Alte aus Köln kenntlich gemacht: ein Kanzler, der um die braunen Personalangelegenheiten wusste, doch ebenso, dass ohne sie keine Wiederaufbau von Institutionen und Strukturen möglich gewesen wäre.

Aber eben: Zu welchem Preis? Davon handelt dieser Film insgeheim. Dass es am Ende Fritz Bauer und den Seinen nicht gelang, Globke zum Angeklagten zu machen. Der eigentliche Plot – dass Bauers Assistent über diesen eine BND-Akte anlegte – ist nur mäßig spannend.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "… ein Kanzler, der um die braunen Personalangelegenheiten wusste, doch ebenso, dass ohne sie keine Wiederaufbau von Institutionen und Strukturen möglich gewesen wäre.…"

     

    Diese These - hier ja unverhohlen als rückblickend zutreffende

    Tatsache - In den Raum gestellt -

    Wird nicht dadurch richtiger -

    Daß sie von den Konservativen&Rechten von Anfang an -

    Aber mittlerweile zunehmend auch von

    Sich (früher) links Gebenden wiederholt wird

    Sie wird dadurch nicht richtiger -

    Sie ist geschichtsklitternd &

    Sie bleibt weiterhin apologetisch falsch!

    Das schon deswegen - weil sie zwei Prämissen

    Verschweigt - ja perfide nicht benennt.

    Nämlich den schnell einsetzenden Kalten Krieg - &

    Und das vor allem ~>

     

    WEIL ES VON DER BÜRGERLICHEN RECHTE -

    DIE SOFORT DIE MEHRHEIT STELLTE -

    ZU KEINEM ZEITPUNKT GEWOLLT WAR!

    SORUM WIRD EIN SCHUH DRAUS!

    DIE MÖGLICHKEIT BESTAND -

    WURDE ABER BEWUSST LIEGEN GELASSEN!

    ALLES ANDERE VERTAUSCHT URSACHE & WIRKUNG. Punkt &

    EndeGelände.

     

    Daß diese geschichtlich banale Einsicht -

    Heute auch links der Mitte in begütigende

    Schmierseife gepackt wird - gar weil frauman

    "Nicht mehr immer dagegen sein wolle" - Sorry -

    Dieser - öh Haltung kann ich nur mit -

    Hohn Spott ja Verachtung begegnen!

     

    Ende des Vorstehenden

    • @Lowandorder:

      kurz -

      "dass ohne sie keine Wiederaufbau von Institutionen und Strukturen möglich gewesen wäre.…"

       

      Rückwirkende Alternativlosigkeit.