Fernbusse in Deutschland: Bahn fährt weniger Bus
Auf dem Fernbusmarkt in Deutschland gibt es kaum noch Konkurrenz für Flixbus. Kritiker fürchten höhere Preise und schlechtere Angebote.
Der IC Bus soll das Fernlinienangebot der Bahn verstärkt ergänzen; Strecken und Fahrpläne werden aufeinander abgestimmt. Die getrennte Betrachtung des Bahn- und des Busmarktes ergebe wenig Sinn, „da sie die tatsächlichen Kundenbedürfnisse außer Acht lässt“, so DB-Vorstand Berthold Huber. Kunden können Fahrkarten für den IC Bus über alle DB-Vertriebskanäle buchen und dafür auch Bahncard- oder Sparpreisrabatte bekommen.
Der DB-Rückzug aus dem Fernbusgeschäft sei eine weitere schlechte Nachricht für Busreisende, kritisierte der Grünen-Verkehrsexperte Matthias Gastel. „Wenn ein Unternehmen wie Flixbus jetzt 90 Prozent Marktanteil hat, kann es keinen fairen Wettbewerb mehr geben.“ Weniger Wettbewerb führe zu schlechteren Angeboten und weniger Auswahl.
Der Fernbus sei eine umweltfreundliche Alternative zu Auto und Flugzeug und eine gute Ergänzung zur Bahn, so Gastel weiter. Der Bundestag habe 2013 den Fernbusmarkt aber nicht liberalisiert, damit der Markt wie im Schienenfernverkehr von einem einzelnen Unternehmen beherrscht wird.
Das Bundeskartellamt konnte bereits die letzte Fusion zwischen Flixbus und Postbus nicht prüfen, weil die Umsatzschwellen zu niedrig waren. Diesen Herbst wird das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen überarbeitet. Darauf setzt auch Gastel: „Dabei müssen wir diskutieren, ob Fusionen auch bei niedrigen Umsätzen geprüft werden sollten, wenn die Marktkonzentration bereits sehr hoch ist.“
Flixbus-Geschäftsführer André Schwämmlein erklärte hingegen, für sein Unternehmen ändere sich nichts. „Die Bahn bleibt für uns auf Schiene und Straße ein großer Wettbewerber, neben Pkw, Billigfliegern und Mitfahrzentralen.“
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt