piwik no script img

Ferienprogramme für EinheimischeTouristen im eigenen Land

Weil es keine Betreuung in Schulen und kaum Horte gibt, müssen Bayerns Mütter ihre Kinder beim Sommerprogramm für Urlauber unterbringen.

In den Sommerferien bleiben in den bayrischen Schulen die Stühle auf den Tischen. Bild: dpa

MURNAU taz Der Murnauer Ferienkalender ist gespickt mit Angeboten für Urlauberkinder. Dort lädt das Schlossmuseum des Alpenvororts die Kleinen zur Geisterjagd zwischen teuren expressionistischen Gemälden Kandinskys und Münters ein. Hier gehen Kinder auf Kräuterwanderung. Doch die meisten von ihnen sind gar keine Touristenkinder - sondern Einheimische.

"Ich muss arbeiten, ich kann mich nicht jeden Tag um meine Tochter kümmern", erzählt eine Frau, die auf die Rückkehr ihrer 10-Jährigen vom Kräutersammeln wartet. Um sie herum nur Mütter aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Dass die Einheimischen das Ferienangebot für Touristenkinder in Beschlag nehmen, ist kein Wunder. Horte, die für Schüler auch in den Sommerferien geöffnet haben, sind in Bayern Mangelware. Nur für rund 40.000 von über 1,1 Millionen bayerischen Schülern gibt es Nachmittagsbetreuung in Horten. Und die bayerischen Schulen bieten für Sommerfrischler erst gar nichts an. "Wir wollen nicht leugnen, dass es da Engpässe gibt", heißt es aus dem Schulministerium in München. "Aber das staatliche Schulwesen kann nicht alle Aufgaben übernehmen."

Die Betreuung Marke Zufall ist ein typisches Produkt der zersplitterten Zuständigkeiten zwischen Schule und Jugendhilfe. In Bayern ist das alles noch ein Stückchen komplizierter. Für die Freizeitgestaltung ist der Jugendring verantwortlich. Bei den Schulen hat Kultusminister Siegfried Schneider (CSU) das Sagen. Und bei den wenigen Horten, die in den Ferien Kinder betreuen, hat Sozialministerin Christa Stewens (CSU) den Hut auf. Alle drei Häuser zeigen mit dem Finger auf das jeweils andere - und weisen die Verantwortung von sich.

Die Eltern sind genervt davon. "Schulen sind im Sommer sechs Wochen dicht", ärgert sich etwa Eva Holzer, Mutter von zwei Kindern. "Wer aber hat schon sechs Wochen Urlaub?" Eine andere Mutter erzählt, wie sie die Kinder trotz Arbeit in den Ferien beschäftigen kann - mit spontaner Patchwork-Betreuung. "Ich teile mir die Kinder in den Ferien mit einer Freundin auf", sagt sie, "heute bin ich dran, morgen sie. Das muss irgendwie gehen." Leid tun ihr nur die Alleinerziehenden, für die seien die Sommerferien der reinste Horror.

Und getrennte Eltern gibt es in Bayern zuhauf. "Alleinerziehend ist heute kein Sonderstatus mehr, in Bayern leben rund 361.000 Alleinerziehende mit Kindern", gestand Sozialministerin Stewens jüngst ein. Das betrifft knapp ein Fünftel aller bayerischen Familien, in den Großstädten sogar ein Viertel. Daher will sie nun die bislang schlechten Kinderbetreuungsmöglichkeiten "mit Hochdruck ausbauen", versprach die Ministerin. Dazu zählen auch Ganztagsschulen. Der Ausbau könnte auch die Feriensituation verbessern. Denn die bayerischen Behörden greifen auf die Erfahrungen der Veranstalter von Ferienprogrammen zurück. Ab Herbst helfen etwa die Volkshochschulen Nachmittagsangebote an Hauptschulen zu organisieren. Auch der bayerische Jugendring vereinbarte eine Kooperation mit dem Schulministerium.

Dem Sprecher des Ministeriums freilich half das nichts. Als Ludwig Unger letzte Woche geplante Urlaubstage verschob, musste sein Schwiegervater aushelfen. Er nahm den Ungerschen Filius mit in die Hobbygarage, um an einem 50er-Jahre-BMW-Oldtimer herumzuschrauben. Papa Unger konnte da nicht - er musste gerade mit Ministerpräsident Günter Beckstein (CSU) das neue bayerische Ganztagsschulprogramm verkünden. Es sind halt bald Wahlen in Bayern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!