Feridun Zaimoglu zur Islamkonferenz: "Verstehe Leitkultur-Geschwätz nicht"
Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu hält den Ausschluss des Islamrats aus der Islamkonferenz für "unseriös". Man dürfe die Verbände nicht wie Schachfiguren hin- und herschieben.
taz: Herr Zaimoglu, vor Beginn der zweiten Islamkonferenz gibt es massiven Streit. Der Anlass ist der Ausschluss des Islamrats durch den Innenminister. Wie beurteilen Sie das?
Feridun Zaimoglu: Das ist eine falsche Entscheidung. Eine ganz falsche!
Warum?
Das ganze ist unseriös. Das Bundesinnenministerium kann sich doch nicht die Islamkonferenz je nach seiner saisonalen Meinung wie eine Tischgesellschaft neu zusammenstellen. Ich habe den Eindruck, dass sie kein Dialogforum mehr sein soll, sondern zu einer Veranstaltung "Der Islam zu Gast beim Innenminister" wird.
Bundesinnenminister de Maizière argumentiert, er wolle sich nicht mit Verbänden an einen Tisch setzen, gegen deren Repräsantanten ermittelt wird.
Ich verstehe zwar, dass wenn gegen manche in den Verbänden ermittelt wird, diese nicht an der Islamkonferenz teilnehmen sollen. Das kann aber nicht für den ganzen Verband gelten. Es kann nicht sein, dass man die Verbandsvertreter erst dämonisiert und sie dann wie Schachfiguren hin und herschiebt, einlädt und ausschließt und ihnen dann sagt, das müsst ihr hinnehmen, sonst seid ihr nicht reif für den Dialog.
kam 1965 aus der Türkei mit seinen Eltern nach Deutschland und lebt in Kiel. Er arbeitet als Schrifsteller und Journalist und schreibt unter anderem für Die Zeit.
Inwiefern wurden die Verbände dämonisiert?
Im Augenblick erleben wir doch eine Schwarz-Weiß-Malerei: Auf der einen Seite die Lichtgestalten der Aufklärung, auf der anderen die dunklen Kräfte der Religion. Das ist in der Islamkonferenz der Fall. Und natürlich in den Medien. Dort gibt es richtige Hetzer, die zum Teil noch nie eine Moschee von innen gesehen haben. Hier geht es um den sozialen Frieden, auch wenn das ein spießiges Wort ist.
Die Verbände üben derzeit harsche Kritik, Aiman Mazyek vom Zentralrat hat gerade kundgetan, die Islamkonferenz sei kein Dialogforum mehr, sondern ein Forum, in dem der Innenminister die deutsche Leitkultur durchsetzen will. Teilen Sie diese Kritik?
Ich bin Deutscher und ich mache mich für einen deutschen Islam stark. Deshalb verstehe ich das allgemeine Geschwätz von der deutschen Leitkultur nicht, auch wenn es von Konservativen und Rechtskonservativen immer wieder als als politischer Knüppel gebraucht wird. Deshalb kann ich mit dem Vorwurf nichts anfangen, auch wenn ich den Zorn mancher Verbandsvertreter durchaus nachvollziehen kann. Es muss doch darum gehen, Deutsche muslimischen Glaubens sichtbarer zu machen und eine Normalisierung herzustellen.
Nutzt die Islamkonferez dabei?
Ja, das kann sie. Ich fand und finde die Islamkonferenz sinnvoll. Es darf aber nicht um Profilneurosen gehen, nicht darum, allen Teilnehmern seine eigenen politischen Vorstellungen aufzudrücken und nicht um bloße Streitkutltur, bei dem sich die blöden Muselmanen schlagen. Es muss um das Alltägliche gehen. Um Entschlüsse, die den Praxistest bestehen können: Der deutsche Staat soll die Ausbildung von Religionslehrern übernehmen. Wie sieht es aus mit islamischen Friedhöfen aus? Wie kann man das Problem lösen, dass der Islam keine Kirche will, der Staat aber einen Ansprechpartner sucht? Aus diesem Grund haben sich ja auch einige Verbände zusammengeschlossen. Wenn die Islamkonferenz einen Sinn geben soll, sollte man aufhören, sie mal ein- und mal auszuschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links