Feminismus im Vatikan: Platzverweis für Femen
Eine Aktivistin darf das Gebiet des Vatikanstaates nicht mehr betreten. Sie hatte versucht, barbusig das Jesuskind aus der Krippe des Petersdoms zu stehlen.
ROM dpa | Eine Femen-Aktivistin, die an Weihnachten barbusig das Jesuskind aus der Krippe am Petersdom stehlen wollte, ist wieder frei. Jedoch dürfe die Frau nicht mehr das Gebiet des Staates Vatikanstadt, die Peterbasilika und „andere außerstaatliche Orte“ des Heiligen Stuhls betreten, sagte Vatikan-Sprecher Federico Lombardi am Samstag in Rom.
Die ukrainische Aktivistin wurde am ersten Weihnachtstag nach der Ansprache des Papstes und des Segens „Urbi et Orbi“ festgenommen, nachdem sie ihre Brust gezeigt hatte, auf der „Gott ist eine Frau“ stand. Femen-Mitglieder demonstrieren stets mit Oben-ohne-Auftritten für Frauenrechte.
Es war nicht die erste Aktion der Aktivistinnen gegen den Vatikan. Aber die Festnahme war bisher das schärfste Vorgehen des Mini-Staates.
Es sei nicht der erste und nicht der letzte Angriff auf den Vatikan gewesen, teilte die Gruppe auf Facebook mit. „Die katholische Kirche hat Frauen Jahrhunderte lang unterdrückt, und es ist Zeit, dass Feministen dagegen ihre Stimme erheben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links