piwik no script img

Fehlverhalten beim FührungspersonalMachtmissbrauch und Mobbing

Was tun, wenn Führungspersonal nicht korrekt mit Mitarbeitern umgeht? Die Max-Planck-Institute wollen sich einen Handlungsleitfaden geben.

MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig: Mitarbeiter und Doktoranden wurden von der Chefin jahrelang gemobbt Foto: imago/Mario Kühn

Der Jahresrückblick wird 2018 für die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) nicht ganz so glorreich wie gewohnt ausfallen. Dies liegt weniger an den wissenschaftlichen Leistungen, sondern an Umständen, unter denen sie produziert werden. Fälle von Mobbing und Machtmissbrauch durch Führungspersonen wurden an zwei Instituten bekannt, die für erhebliche Unruhe sorgten. Inzwischen hat die MPG-Zentrale in München Konsequenzen gezogen.

Betroffene unter den rund 5.000 MPG-Doktoranden hatten Anfang des Jahres, zunächst anonym, über einen Artikel im Spiegel auf die Situation am MPI für Astrophysik (MPA) in Garching bei München aufmerksam gemacht. Die dortige Direktorin habe wissenschaftliche Mitarbeiter fortgesetzt drangsaliert und herabgesetzt. Das Onlinemagazin Buzzfeed Deutschland machte später den Namen publik und veröffentlichte im August einen zweiten Fall am Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, der zudem über das führende Wissenschaftsjournal Science auch international Beachtung erlangte.

Das bundesweite Netzwerk von Doktorandinnen und Doktoranden der Max-Planck-Institute „PhDnet“ sah in den Vorwürfen „nur die Spitze des Eisbergs“. Nach den ersten Veröffentlichungen hätten sich 30 Wissenschaftler aus einem halben Dutzend anderer Institute mit ähnlichen Vorwürfen gegen Direktoren gemeldet. Wie eine #MeToo-vergleichbare Umfrage in der internationalen Astronomen-Community zeigte, gibt es solche Fälle von wissenschaftlichen Fehlverhalten auch in anderen Ländern.

Das deutsche Doktoranden-Netzwerk formulierte ein Positionspapier zu „Machtmissbrauch und Konfliktlösung“ (pdf-Datei). Darin wird gefordert: „Jede wissenschaftliche Führungspersönlichkeit in der MPG, die mit der Betreuung von Doktorand_innen betraut ist, muss verpflichtende und regelmäßige Führungstrainings absolvieren, die Module zu Kommunikation, Konfliktlösung und Betreuung beinhalten“, lautete eine der Forderungen zur Prävention.

„Coaching wirkt“

MPG-Präsident Martin Stratmann hielt die „Anlaufstellen und Instrumente im Umgang mit Fehlverhalten auf Führungsebene“ in ersten Reaktionen prinzipiell für ausreichend, zeigte sich aber „offen für sinnvolle Ergänzungen und Nachjustierungen“.

Wie eine Sprecherin der MPG-Zen­trale in München jetzt auf Anfrage der taz mitteilte, sei der MPA-Direktorin Guinevere Kauffmann bereits 2016 ein Coaching angetragen worden, das sie nach wie vor in Anspruch nehme. „Wir haben intern klare Hinweise, dass das Coaching wirkt“, so die Sprecherin, die zudem „die identifizierende Berichterstattung von Buzzfeed auch nicht für zulässig“ bezeichnete.

Erhebliches Fehlverhalten

Zur Klärung der gegen die Leipziger Neurowissenschaftlerin Tania Singer erhobenen Vorwürfe habe der Präsident im September 2018 eine Kommission eingesetzt. Diese habe im November ihren Bericht vorgelegt, „der erhebliches Führungsfehlverhalten bestätigt“, erklärte die Sprecherin.

„Die Max-Planck-Gesellschaft und Frau Singer haben vereinbart, dass sie ihre Leitungsfunktion als Direktorin von sich aus niederlegt“. Sie werde ihre Tätigkeit „als Wissenschaftlerin ohne Leitungsfunktion außerhalb des Leipziger Instituts in kleinem Rahmen fortsetzen“.

Fälle von Mobbing und Machtmissbrauch durch Führungspersonen wurden an zwei Instituten bekannt

Die Max-Planck-Gesellschaft hatte bereits im Sommer 2018 eine externe Kanzlei beauftragt, an die sich Betroffene in Fällen von Machtmissbrauch, Mobbing oder sexueller Belästigung wenden können und die Vertraulichkeit sicher stellen soll, erklärte die Sprecherin gegenüber der taz weiter. „Die Betroffenen können selbst entscheiden, ob sie anonym bleiben möchten und ob ihre Hinweise weitergeleitet werden sollen.“

Wie Fälle von Machtmissbrauch in der MPG generell künftig sanktioniert werden sollen, sei derzeit Gegenstand interner Diskussionen. Im kommenden Jahr solle dazu „ein entsprechender Handlungsleitfaden“ vorgelegt werden. Präsident Stratmann will zudem in Erfahrung bringen, „ob es sich hier um Einzelfälle handelt oder um ein systemisches Problem“.

Dazu soll es eine wissenschaftlich gestützte Umfrage durch externe Dritte geben, deren Ergebnisse ebenfalls erst in 2019 vorliegen werden. Die MPG will die Ergebnisse dann auch öffentlich machen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich stimme meinem Vorredner zu. traurig ist, dass die MPG zu keine Zeit ein Bedauern über die Geschehnisse von sich gibt. Wer im Netz nach wissenschaftalsbeute sucht, wird zudem schnell bemerken, dass hier nur über die Spitze des Eisbergs berichtet wurde.

    Gerade am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, scheint es besonders übel zuzugehen. Hier wurden schon mehrere Fälle von extremen Mobbings bekannt. Einige der Opfer mussten anschließend in psychiatrische Behandlung. Spezialität des Hauses: Burnout.

    Obwohl alles schon lange bei der MPG bekannt ist, wird nichts unternommen...

    Wer sich interessiert, kann hier einige, fundiert recherchierte Artikel finden:



    wissenschaftalsbeute.wordpress.com/

  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Ist schon komisch, dass die bundesrepublikanische Bildungselite Sozialisationsmängel im Umgang mit der zukünftigen Bildungselite aufweist. Ist auch komisch, dass das Problem dann so ganz einfach mit einem „Handlungsleitfaden“ zu beheben ist.



    Mein Eindruck ist eher, dass der besonders im Wissenschafts- und Medizinbetrieb herrschende Automatismus „Wer fachlich sehr gut ist kann auch sehr gut führen.“ unbeeindruckt weiter verfolgt wird. Denn Prof. Dr. Dr. XYZ wird sich von Frau/Herrn UVW schon aus dem Persönlichen Selbstverständnis nichts sagen lassen.



    Führungseignung und -leistung muss bewiesen werden und darf nur temporär zugesprochen werden.