Fehlstart der EU-Kommission: Ausfälle und Wackelkandidaten
Die Anhörungen zur neuen EU-Kommission haben mit einer Niederlage für von der Leyen begonnen. Sie wird froh sein können, wenn alle durchkommen.
Drei Wochen später darf von der Leyen schon froh sein, wenn sie ihre Truppe mit Ach und Krach durch das Europaparlament bringt. Schon vor Beginn der Hearings im Brüsseler Parlamentsgebäude hatten die Abgeordneten zwei Kommissarsanwärter durchfallen lassen. Der Ungar László Trócsányi und die Rumänin Rovana Plumb wurden wegen möglicher Interessenskonflikte zurückgewiesen.
Von der Leyen musste ihr Team umbauen und neue Kandidaten in Budapest und Bukarest anfordern. Dabei hatte sie zunächst noch versucht, das Votum des Rechtsausschusses zu übergehen. Doch die Abgeordneten ließen sich das nicht bieten – und bekräftigten ihre Ablehnung.
Nun, am dritten Tag der insgesamt sechstägigen Anhörungen, stehen zwei weitere Bewerber auf der Kippe. Der Pole Janusz Wojciechowski, den von der Leyen zum Agrarkommissar machen möchte, muss nach einer schwachen Vorstellung nachsitzen und schriftliche Fragen beantworten.
Viele Vorbehalte
Auch der designierten EU-Innenkommissarin, der Schwedin Ylva Johansson, will das EU-Parlament noch einmal auf den Zahn fühlen.
Vorbehalte gibt es zudem gegen den Iren Phil Hogan, der sich um die Handelspolitik kümmern soll. Seine Aussagen zum Klimaschutz und zur CO2-Grenzsteuer seien zu vage und unverbindlich gewesen, kritisieren die Grünen im Europaparlament.
„Wir können diese Bewerbung nicht unterstützen“, warnten die Fraktionschefs Ska Keller und Philippe Lamberts nach der Anhörung.
Zwei vorzeitige Ausfälle, zwei Wackelkandidaten und ein Streitfall – keine schöne Zwischenbilanz für von der Leyen. Und dabei kommen die dicken Brocken erst noch.
Belastung durch undurchsichtige Affären
Mit dem Belgier Didier Reynders und der Französin Sylvie Goulard müssen sich am Mittwoch zwei politische Schwergewichte dem Europaparlament stellen. Gegen beide gibt es Vorbehalte wegen undurchsichtiger – und nicht vollständig aufgeklärter – Affären.
Zudem gehören Reynders und Goulard der liberalen „Renew Europe“-Fraktion an. Dies könnte Konservative und Sozialdemokraten dazu verleiten, sie besonders hart zu „grillen“, wie man in Brüssel sagt. Denn die beiden größten Fraktionen haben mit Trócsányi und Plumb bereits Federn lassen müssen, die Liberalen jedoch noch nicht.
Anders als bei der Bildung der letzten EU-Kommission vor fünf Jahren gibt es diesmal keinen Nichtangriffspakt zwischen den Parteien. Nach dem Motto „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ könnten sich die Anhörungen daher schnell zu einem politischen Massaker entwickeln.
Die Gefahr ist umso größer, als von der Leyen über keine eigene Mehrheit im neuen Parlament verfügt. Ihre Wahl im Juli gewann sie nur mit einem hauchdünnen Vorsprung von neun Stimmen.
Es droht ein Denkzettel
Doch nach den Anhörungen muss sich von der Leyen Ende Oktober einer weiteren Abstimmung stellen. Dabei geht es nicht nur um ihre Person, sondern um ihr gesamtes Team. Das Europaparlament hat diese finale Wahl bisher noch stets als Hebel genutzt, um unfähige oder missßliebige Kandidaten herauszukicken. Diesmal dürfte die Versuchung, einen Denkzettel auszustellen, besonders groß sein.
Viele EU-Abgeordnete haben es noch nicht verwunden, dass nach der Europawahl keiner der Spitzenkandidaten zum Kommissionschef nominiert wurde – sondern die ehemalige Verteidigungsministerin, die niemand auf dem Zettel hatte.
Die Grünen und die deutschen Sozialdemokraten haben deshalb im Juli gegen von der Leyen gestimmt. Das bedeute aber nicht, dass sie auch jetzt wieder mit „Nein“ stimmen, betont Jens Geier, Chef der SPD-Gruppe. Vielmehr wolle man Leyens Team „konstruktiv“ prüfen.
Nur die Linke hat sich schon festgelegt: Sie will gegen die neue Kommission stimmen. Von der Leyens Team vertrete nur die oberen ein Prozent und nicht die Mehrheit der Europäer, sagte der deutsche Co-Fraktionsvorsitzende Martin Schirdewan. Die Linke geht in die Opposition – umso mehr kommt es nun auf die Stimmen von Grünen und Sozialdemokraten an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“