Fed-Cup Gewinner über Tennis: „Sie hat diesen Schädel“

Klaus Hofsäß weiß alles über rivalisierende Väter, bockelharte Plätze und theatralische Spieler. Die neue Teamchefin hält er für die beste Wahl.

Der Bundestrainer und sein Team im Sommer 1992. Bild: dpa

taz: Herr Hofsäß, die Bilder vom ersten deutschen Triumph im Fed Cup 1987, vor allem die Umarmung von Steffi Graf und Claudia Kohde-Kilsch nach dem Sieg im Doppel gegen die Amerikanerinnen Chris Evert und Pam Shriver sind vielen Tennisfreunden in Erinnerung. Wie schwer war es für Sie damals, das Team auf eine Linie einzuschwören?

Klaus Hofsäß: Die Mädchen kamen miteinander aus, das Hauptproblem war das Umfeld. Boris Becker hatte zwei Jahre zuvor in Wimbledon gewonnen, Steffi hatte ein paar Monate vorher in Paris ihren ersten Grand-Slam-Titel gewonnen, da war auf einmal extrem viel los mit Presse und Fernsehen. Peter Graf war immer sehr stark mit der Bild-Zeitung verbunden, Claudias Stiefvater Jürgen Kilsch hat sich mehr um die Süddeutsche, die FAZ oder den Stern gekümmert. Graf hat über die Bild seine Wunschvorstellung fürs Doppel durchgegeben: Steffi und Bettina Bunge. Kilsch wollte natürlich, dass seine Claudia spielt.

Wie schwer war es für Sie, jeden Tag mit diesen schwierigen Vätern, die sich nicht riechen konnten, umzugehen?

Kilsch hatte früher mal in einem Interview mit dem Spiegel gesagt, dass Graf beim Kartenspielen bescheißt. Der war danach total sauer und sagte, die Steffi spielt nie wieder mit der Claudia. Kilsch war in Vancouver von Anfang an dabei, Graf kam später, aber das war Hochspannung ohne Ende. Das alles zu handeln, war nicht leicht, du musstest auf jede Silbe achten. Für mich stand früh fest, dass Steffi und Claudia Doppel spielen würden, aber es war auch klar, dass ich hinterher ordentlich auf die Ohren kriegen würde, falls es nicht gutgeht.

Für wie realistisch hatten Sie die Chance auf einen Sieg gehalten angesichts der ganzen Unruhe und der Schwierigkeiten?

Ich hatte ein paar Wochen vorher in den Spiegel reingeguckt und zu mir selbst gesagt: Wir gewinnen das, wir gewinnen das. Ich hatte ja als Teamchef schon zwei Finals verloren, 1982 in Santa Clara/USA und 1983 in Zürich, und man muss das realistisch sehen: Wenn du das Finale verlierst, bleibt nichts übrig.

65, ist Tennistrainer und gewann mit den deutschen Frauen 1987 und 1992 den Fed Cup. Er war auch als Berater von Steffi Graf, Claudia Kohde-Kilsch und der Fed-Cup-Teamchefin Barbara Rittner tätig.

Graf und Kohde lagen im entscheidenden Doppel im Finale gegen die USA 0:6, 1:4 zurück.

Jimmy Connors hatte ein paar Wochen vorher im Achtelfinale in Wimbledon nach einem 1:6, 1:6, 1:4-Rückstand gegen den Schweden Mikael Pernfors noch gewonnen. Daran hab ich Steffi und Claudia beim Seitenwechsel bei 1:4 erinnert. Auf einmal war eine gewisse Lockerheit da, am Ende dreht es sich scheinbar noch mal, du denkst, ach du Scheiße, aber beim Matchball für uns spielt die Evert eine Vorhand flach ins Netz – ich war fix und alle. Und dann haben sich die Väter umarmt. Unglaublich, das war der krönende Abschluss.

Wie war es fünf Jahre später in Frankfurt, als auch Barbara Rittner zum Team gehörte?

Jedes Mal, wenn ich aus Spanien gekommen und in Frankfurt eingeflogen bin, hab ich aufs Waldstadion runtergeschaut und gedacht: Wenn du da gewinnen würdest, das wäre toll. Da war enorm viel Druck im Spiel, weil wir mit Graf die Favoriten waren. In der Nacht vorm Finale gegen Spanien, die Spezialisten auf Sand waren, hab ich dem Platzwart 150 oder 200 Mark gegeben und gesagt, der Platz muss bockelhart werden. Dann hat der den gespritzt und gewalzt, am nächsten Tag waren 30 Grad, die Sonne schien drauf, und der Platz war bockelhart. So glatt hat ja Steffi nie wieder gegen Arantxa Sanchez auf Sand gewonnen, und Anke Huber schlägt Conchita Martinez.

Tennisspieler sind keine Teamsportler, wie schwer ist es, aus unterschiedlichen Charakteren eine Einheit zu formen?

Du musst die stärkste Mannschaft spielen lassen, da muss man manchmal auch jemanden draußen lassen, der vielleicht besser zu den anderen passt. Aber auch die, die nicht spielen, sind extrem wichtig. Das ist wie bei einer Fußball-WM mit dem zweiten Torhüter; ist er einer wie Uli Stein, der Theater macht, oder ist er wie Weidenfeller, der seine Rolle akzeptiert.

Sie haben die jetzige Bundestrainerin Barbara Rittner ins Spiel gebracht. Warum haben Sie geglaubt, dass sie die Richtige für den Job sein kann?

Erst mal hat sie ja ein gutes Auge für die jungen Spielerinnen. Mit Kerber, Petkovic und Görges arbeitet sie schon lange zusammen. Sie hat einen eigenen Kopf, motzt manchmal, aber auf der anderen Seite umarmt sie, betreut, ist Freundin. Die Nähe zur Mannschaft ist wichtig, aber man muss auch Distanz halten können. Wichtig ist, dass sie diesen Schädel hat und Entscheidungen trifft. Für den Job kannst du keine Bessere finden.

Werden Sie am Wochenende in Prag dabei sein?

Klar, das will ich sehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.