Fashion von Faschos: "Das Klischee gilt nicht mehr"
In der rechtsextremen Szene sind gerade Modelabels mit nordisch-germanischer Symbolik angesagt. Doch der Kleidungsstil ist heterogener geworden.
Es waren seltene Einblicke in die Käuferschaft von Thor Steinar, die Hacker am Rande des Jahreskongresses des Chaos Computer Clubs vor einem halben Jahr ermöglichten. So wollen sie herausgefunden haben, dass 2008 dort Onlinebestellungen im Wert von 1,27 Millionen Euro eingingen, im Jahr zuvor seien es gar 1,81 Millionen Euro gewesen. Und noch eines ermittelten die Hacker: Die Thor-Steinar-Kunden sitzen demnach vor allem im Osten Deutschlands, aber auch in Rheinland-Pfalz gibt es Schwerpunkte.
Über die anderen bei Rechtsextremen beliebten Marken sind solche Zahlen nicht bekannt. Klar ist nur: Der Markt wird unübersichtlicher. "Der Kleidungsstil in der extrem rechten Szene ist heterogener geworden", sagt Martin Langebach, Rechtsextremismusexperte an der Universität Düsseldorf. Dazu kommt: Manche Kleidung ist nur noch schwer als Faschofashion zu erkennen. "Das Klischee Bomberjacke und Springerstiefel gilt schon lange nicht mehr", sagt Andreas Klärner von der Universität Rostock.
Eindeutig sind die immer wieder auch von Verfassungsschützern genannten Labels Masterrace Europe und Consdaple aus dem Patria Versand in Landshut. Consdaple ist unter Neonazis wegen seines an NS-Symbolik erinnernden Adlerlogos beliebt. Und weil vom Schriftzug, unter der Jacke getragen, nur NSDAP zu sehen ist.
Aus ähnlichen Gründen war auch Lonsdale lange unter Neonazis beliebt. Ende der 90er hat sich der Hersteller allerdings von rechtsextremen Kunden distanziert und unterstützt nun antirassistische Initiativen. Auch andere Marken haben sich Rechtsextremisten immer wieder angeeignet, ohne dass die Firmen dies wollten, etwa den Schuhhersteller New Balance.
Experten beobachten, dass in der rechtsextremen Szene inzwischen oft Modemarken getragen werden, die nur von Kennern auf den ersten Blick als verdächtig erkannt werden. "Manche verfolgen eine bewusste Strategie der Mimikry, so dass Außenstehende nicht sofort erkennen, wofür ihre Kleidung steht", sagt Rechtsextremismusexperte Langebach. "Andere Mitglieder der Szene wissen es natürlich sofort."
Angesagt sind dort momentan Marken, die mit nordisch-germanischer Symbolik spielen. Neben Thor Steinar sind das etwa Erik & Sons oder Hemland - schwedisch für Heimatland. Im Kommen ist nach Ansicht von Beobachtern auch die noch recht neue Marke Ansgar Aryan, die über das "nationale Warenhaus" der NPD-Monatszeitung Deutsche Stimme vertrieben wird.
Den rechten Rand der Skater- und HipHop-Subkultur versucht das Label Rizist zu erreichen. Auf den T-Shirts prangt ein Graffiti-Schriftzug. Die Autonomen Nationalisten wiederum haben sich ihren Stil von der linken Szene abgeschaut. Sie tragen Kapuzenpullis und Basecaps, manche auch Palästinenser-Tücher oder Che-Guevara-Shirts. Einen Anstieg bei den Autonomen Nationalisten hatte zuletzt der Bundesverfassungsschutz bei der Vorstellung seines Jahresberichts im Juni festgestellt - auf inzwischen rund 15 Prozent der Neonaziszene.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt