Fashion Week: Die Gang auf dem Laufsteg
Das Label Eastpak sucht den neuen Kick und wirbt mit Models aus Berliner Problemvierteln. Schon mal an ein Stylingprogramm für die Näherinnen in Asien gedacht?
Die Marketingleiterin des Taschenherstellers Eastpak lag das erste Mal seit langem krank auf ihrem Sofa und konnte plötzlich nicht mehr weiterzappen. Bei RTL2 lief Trash-TV, "Frauentausch", eine Folge, in der eine junge Fleischerei-Fachverkäuferin und ein Berliner Model ihren Alltag wechselten.
"Das arme Mädchen hat mich fasziniert", sagt Katja Eismann-Erler. "Die Reiche war total abgehoben, und die Arme hat am Ende gesagt: ,Ich finde es bei meiner Familie schöner, das ist mir wichtiger als Geld.' Sie hat Grundwerte wie Vertrauen, Liebe ausgestrahlt. Sie war authentisch."
Seit sie beim Fernsehen bei RTL2 hängen blieb, ist Katja Eismann-Erler auf der Suche nach Authentizität. Denn Eastpak verkauft Streetwear – Straßenkleidung – und muss sich vor seinen Käufern ständig provokant neu erfinden. Halbnackte Männer, Zombie-Models und Live-Rockmusik am Laufsteg sind schon durch. Etwas Neues musste her. Etwas, das ist, wie Eastpak sich selbst sieht: urban, von der Straße, echt.
Im Flugzeug nach London schiebt Katja Eismann-Erler ihrem Chef ein Entwurfspapier zu. Er überfliegt den Text. Inhalt: Jugendliche des Berliner Vereins Gangway für Straßensozialarbeit sollen für Eastpak bei der Fashion Week am 2. Juli 2009 über den Laufsteg gehen. "Okay", sagt er und nickt Katja Eismann-Erler zu. "Aber es darf nicht peinlich werden."
Dienstag, wenige Tage vor der Modemesse, in einem Hotel in Berlin-Mitte. Sieben Monate nach Beginn der Kooperation von Eastpak und Gangway im November 2008 wird das Projekt offiziell vorgestellt. Im Raum Donizetti stehen sechs Namenskärtchen auf einem langen Tisch. Auf dem zweiten von links steht: "Katja Eismann-Erler, Marketing Manager Eastpak". Auf dem zweiten von rechts steht: "Diana".
Ein Unternehmen als Sozialarbeiter – funktioniert das wirklich? Lesen Sie die ganze Geschichte in der sonntaz vom 28. Juni. Am Kiosk.
Eigentlich hat Diana auch einen Nachnamen, Volkmann, und in der weißen Lücke unter ihrem Namen könnte vieles stehen: Schülerin, Mutter, Fußballerin, Model. Die 19-Jährige macht gerade ihren Realschulabschluss nach, zieht eine bald zweijährige Tochter groß. Bei Gangway verbringt sie ihre Freizeit. Es gibt nur eine Bezeichnung, die Diana Volkmann wirklich aufregt – "Straßenkind".
"Wir sind Jugendliche, die nicht in Clubs gehen, sondern sich auf einer Inlineskater-Bahn treffen, aber deshalb sind wir noch keine Straßenkinder", sagt sie und wirft ihre langen Haare zurück, die seit dem Stylingwochenende kupferrot sind. In der ersten Modenschau des Eastpak-Projektes im Januar lief Diana Volkmann neben Casting-Model Lena Gercke, danach sah sie im Fernsehen: "Topmodel läuft mit Straßenkindern."
Ein Unternehmen als Sozialarbeiter – funktioniert das wirklich? Und was sagen die Kritiker dazu? Lesen Sie weiter in der sonntaz vom 28. Juni.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester