Farce um Präsidentschaftswahl: Zählen in Simbabwe
Die Wahlkommission hat erneut ausgezählt. Ergebnis: Oppositionskandidat Tsvangirai soll mit 47 Prozent vorne liegen. Die Regierung hält eine Stichwahl für nötig.
HARARE/BERLIN rtr/taz In Simbabwe zeichnet sich auch nach der Neuauszählung der Präsidentschaftswahl vom 29. März eine Stichwahl zwischen Amtsinhaber Robert Mugabe und Oppositionsführer Morgan Tsvangirai ab. Simbabwes Wahlkommission hat das neue Ergebnis zwar noch nicht veröffentlicht, aber aus Regierungskreisen wurde am Donnerstag gestreut, Tsvangirai habe die erste Runde gegen Mugabe mit 47 zu 43 Prozent gewonnen.
Schon am Morgen des 2. April hatte die Regierungszeitung The Herald ein Ergebnis von 48,3 Prozent für Tsvangirai gegen 43 Prozent für Mugabe verkündet und damit eine Stichwahl wahrscheinlich erscheinen lassen. Wenige Stunden später hatte Tsvangirais Partei MDC (Bewegung für Demokratischen Wandel) allerdings auf Grundlage ihrer eigenen Auswertung der öffentlich vor den Wahllokalen des Landes ausgehängten Ergebnisse den Sieg in der ersten Runde beansprucht, mit 50,3 Prozent für ihren Kandidaten Tsvangirai gegen 43,8 Prozent für Mugabe. Weit abgeschlagen in allen Auszählungen liegt der als Unabhängiger angetretene Ex-Finzanzminister Simba Makoni.
Somit bleibt eine Lösung der Krise um Simbabwes Wahl weiterhin offen. Den Sieg der Opposition in der Parlamentswahl hat die Wahlkommission bereits bestätigt. Die MDC hat sich zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich dazu geäußert, ob sie sich an einer eventuellen Stichwahl beteiligen würde oder nicht. Oppositionelle gehen davon aus, dass die Mugabe-Regierung ihren Sicherheitsapparat und radikale Milizen dazu benutzen will, bis zu einer Stichwahl die MDC zu zerschlagen und ihre Wähler so weit einzuschüchtern, dass Mugabe in der zweiten Runde gewinnt. In den letzten Wochen sind zahlreiche Menschen in ländlichen Gebieten misshandelt, gefoltert oder erschlagen worden, weil sie am 29. März für die Opposition gestimmt hatten.
Die Wahlkommission hat die verfeindeten Lager aufgefordert, die Ergebnisse der Neuauszählung einzusehen, bevor sie veröffentlicht werden. Tsvangirai, der sich im Ausland aufhält, sagte gestern: "Ich bin sicher, dass die Überprüfung nicht schwierig sein wird. Dann wissen wir, wer die Wahl gewonnen hat, und ich kann die nötigen Schritte zu meiner Rückkehr treffen." D.J.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!