Farc-Geiseln in Kolumbien: Freilassung gescheitert
Die kolumbianische Guerilla sagt die Freilassung von drei Gefangenen ab und begründet dies mit Militäroperationen in dem betroffenen Gebiet. Präsident Uribe streitet das ab.
BUENOS AIRES taz Die geplante Freilassung von drei Geiseln in Kolumbien ist offenbar gescheitert. Die linksgerichtete Guerillaorganisation Farc ("Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens") kündigte eine Verschiebung der Geiselübergabe an. "Herr Präsident, die intensiven und sich ausbreitenden Militäroperationen in dem Gebiet [der möglichen Übergabe] machen es uns unmöglich, Ihnen Clara Rojas, Emmanuel und Consuelo González zu übergeben", zitierte der venezolanische Präsident Hugo Chávez am Montag aus einem Schreiben der Guerilla mit Datum vom 30. Dezember.
Chávez hatte bereits tags zuvor vor "Störaktionen" der kolumbianischen Streitkräfte gewarnt, die die Übergabe hinausschieben oder zum Scheitern bringen könnten. Vor allem die USA seien daran interessiert, dass die Aktion nicht gelinge.
Kolumbiens Präsident Álvaro Uribe war am Montag überraschend in die Stadt Villavicencio gereist. Hier wartete die internationale Kommission mit Vertretern aus Argentinien, Brasilien, Frankreich, Ecuador, Bolivien, Kuba und der Schweiz auf eine Weiterführung der Aktion. "Es gab keine Kampfhandlungen in dieser Region", versicherte Uribe bei seiner Ankunft in dem Ort rund 90 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Bogotá. Zudem erklärte er sich bereit, einen "strategischen Korridor" für die Geiselfreilassung einzurichten. Zuvor hatte er sich telefonisch mit US-Präsident George W. Bush abgesprochen.
Bei den Entführten, die freikommen sollten, handelt es sich um die 2002 verschleppte Clara Rojas und ihren in der Geiselhaft geborenen Sohn Emmanuel (3). Die heute 44-jährige Rojas war Wahlkampfleiterin der ebenfalls entführten Ex-Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt. Die 2001 verschleppte 57-jährige Parlamentarierin Consuelo González sollte ebenfalls freigelassen werden. Die Vertreter der internationalen Kommission verließen in der Nacht zu Dienstag Villavicencio wieder.
Das Verhältnis zwischen Uribe und Chávez hat sich nun weiter verschlechtert. Uribe hatte sich Ende August mit den Bemühungen seines Amtskollegen zur Freilassung von Geiseln einverstanden erklärt. Dabei ging es um den Austausch von 44 prominenten Geiseln und 3 US-Bürgern gegen mehrere hundert in Kolumbien inhaftierte Guerilleros. Am 21. November jedoch untersagte Uribe Chávez weitere Verhandlungen mit der Farc.
Venezuelas Regierung hatte daraufhin die diplomatischen Beziehungen zum Nachbarland eingefroren. Die Farc demonstrierte dagegen ihre Unterstützung für Chávez' Vermittlungsbemühungen: Am 9. Dezember kündigte sie die Freilassung der drei Geiseln an - gleichsam als Vorleistung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen