Fangmethoden in Norwegen: Wale sterben qualvoll
Bis zu 25 Minuten Todeskampf für die Meeressäuger: Ein Regierungsbericht über die Fangmethoden der Norweger alarmiert Tierschützer*innen.
Wale, die nach dem Harpunieren erst nach durchschnittlich 6 Minuten gestorben sind oder einen Todeskampf von bis zu 25 Minuten erleiden mussten: Das beschreibt ein Bericht der norwegischen Regierung über den dortigen Zwergwalfang. Walschutzorganisationen veranlasste der Bericht im Vorfeld der am Montag im brasilianischen Florianópolis beginnenden Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) dazu, die Frage aufzuwerfen, wie es um die Walfangmethoden und den Tierschutz beim Walfang bestellt ist.
Vor 20 Jahren definierte die IWC die „humane Tötung“ von Walen mit einem Tod binnen 10 Sekunden und „ohne Schmerzen und Stress“. Eine Forderung, die der bekannte britische Zoologe David Attenborough als illusorisch bezeichnet: „Es gibt keine humane Methode, einen Wal auf See zu töten.“ Auch ein neuer Report des Animal Welfare Institute in Washington belegt, dass Wale teilweise nach wie vor qualvoll sterben müssen.
Island, Norwegen und Japan – die drei Staaten, die noch Walfang betreiben – haben nur wenig konkrete Daten und Informationen zum Thema offengelegt. Die Zahlen Islands beziehen sich auf 50 der beim Finnwalfang von 2014 getöteten Tiere. 42 sollen „unmittelbar“ getötet worden sein, bei acht war ein weiterer Harpunenschuss notwendig.
Die durchschnittliche Zeit bis zum Tod wird dabei mit 8 Minuten angegeben, bei einem Finnwal habe es 15 Minuten gedauert. Auch die norwegischen Zahlen stammen aus den Jahren 2011 und 2012. Von 271 Zwergwalen seien damals 82 Prozent „unmittelbar“ getötet worden – bei 49 habe der Todeskampf allerdings im Schnitt 6 und in einem Fall 25 Minuten gedauert. Die „unmittelbaren“ Tötungsraten beim Antarktis-Walfang Japans liegen bei nur 60 Prozent.
Astrid Fuchs, Programmleiterin der „Whale and Dolphin Conservation“ spricht von „schockierenden Zahlen“ und einer „rechtzeitigen Erinnerung daran, wie unglaublich grausam der industrielle Walfang ist“. Sie kritisiert, dass vor allem Norwegen als Land, dem der Tierschutz sonst so wichtig sei, „Walen keinen solchen Schutz gewährt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben