Fan wollte BVB-Grabmal: „Taube, Kreuz und Fisch“
Jens Pascal starb mit neun Jahren. Er wollte ein Grabmal mit dem Logo eines Fußballvereins. Doch die Gemeinde lehnt das ab.
taz: Herr Bodin, warum darf kein Borussia-Dortmund-Grabmal für Jens Pascal aufgestellt werden?
Michael Bodin: Die Familie hat sich für die Beisetzung auf einem katholischen Friedhof entschieden. In der Satzung steht, dass nur christliche Symbole für die Gestaltung des Grabmals verwendet werden dürfen.
Der Entwurf für den Jungen sieht aber eine Stehle mit Fußball, BVB-Logo und dem Schriftzug „Echte Liebe“ vor. Damit kommt die Verehrung für den Fußball zum Ausdruck, nicht aber die Verehrung für den Glauben. Der Kirchenvorstand hat den Entwurf einstimmig abgelehnt.
Wenn wir über christliche Symbole sprechen: Mit welcher Begründung werden dann Kuscheltiere auf Grabmalen gestattet?
45, arbeitet für die Pressestelle der katholischen Kirche in Dortmund.
Auf dem Friedhof der Gemeinde findet man keine Kuscheltiere auf den Grabmalen. Hier findet man typische Motive wie Taube, Kreuz und Fisch. Das soll aber nicht heißen, dass keine Kuscheltiere zu den Gräbern gelegt werden.
Bekommt Jens Pascal wegen des Konflikts etwa gar kein Grabmal?
Doch. Der Junge hat vorläufig eine Art Holzschild mit seinem Namen und Geburts- und Sterbedatum.
Die Familie hat inzwischen auch das Angebot des Kirchenvorstandes angenommen, sich zusammenzusetzen, um gemeinsam nach einem Kompromiss zu suchen. Wie dieser Kompromiss dann aussehen wird, kann ich nicht sagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen