Familienpolitik der CDU: Kauder will die "Herdprämie"
Das Elterngeld bringe keine Kinder, sagt der CDU-Fraktionschef Volker Kauder. Er will das zwar überpüfen lassen - aber erst ab 2013.

BERLIN taz | Volker Kauder rüttelt am Elterngeld. Bis 2013 soll es erhalten bleiben, danach gehöre es auf den Prüfstand, sagte der Unionsfraktionschef im Bundestag in der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Das Elterngeld wurde 2007 eingeführt und soll Mütter und Väter bis zu 14 Monate nach der Geburt eines Kindes finanziell unterstützen. 2009 bezogen 223.750 Familien Elterngeld. Insgesamt kostet es rund 4 Milliarden Euro, es ist der größte Posten im Budget des Familienministeriums. Hartz-IV-EmpfängerInnen bekommen seit 2011 kein Elterngeld mehr.
Kauder sagte, er habe immer darauf hingewiesen, dass man "mit Geld keinen Kindersegen erreichen wird". Am Donnerstag teilte das Statistische Bundesamt indes mit, dass die Deutschen wieder mehr Kinder bekommen. 2010 wurden 678.000 Babys geboren, 13.000 mehr als ein Jahr zuvor. Trotzdem ist Deutschland EU-Schlusslicht bei der Geburtenrate.
Familienministerin Kristina Schröder (CDU) - derzeit im Mutterschutz - ließ mitteilen: "Am Elterngeld wird nicht gerüttelt."
Volker Kauder ist nicht der Erste, der das Elterngeld zur Disposition stellt. Erst im vergangenen Mai wollte es FDP-Generalsekretär Christian Lindner abschaffen. Davor hatten sich schon die Liberalen Hermann Otto Solms und Sibylle Laurischk dagegen ausgesprochen. Hinter Kauders Vorstoß steckt aber offensichtlich mehr: Er sprach sich nämlich außerdem für die "Wahlfreiheit" bei der Kinderbetreuung aus: "Mütter, die zu Hause bleiben, sind nicht altmodisch." Damit macht er sich erneut für das Betreuungsgeld ("Herdprämie") stark: Laut Koalitionsvertrag sollen Eltern, die ihre unter Dreijährigen zu Hause betreuen, dafür ab 2013 monatlich 150 Euro bekommen. Diese vielfach kritisierte Idee steht gegen das Modell der Kitabetreuung. Ab 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für jedes Kind ab erstem Geburtstag. Bis dahin sind Bund und Länder aufgefordert, insgesamt 750.000 Kitaplätze für 35 Prozent der unter Dreijährigen bereitzustellen.
Die Opposition rief dazu auf, die Debatte um das Elterngeld zu beenden. Katja Dörner, familienpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, forderte "mehr Anreize für Väter". Caren Marks, familienpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, findet, das Elterngeld fördere "mehr Partnerschaftlichkeit zwischen Müttern und Vätern".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links