Familienfreundliche Arbeitszeiten: Schröder will's freiwillig
Die Wirtschaft soll per Selbstverpflichtung familienfreundliche Arbeitszeiten ausbauen. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung ist skeptisch.
BERLIN taz/reuters | In einer "Charta für familienbewusste Arbeitszeiten" haben sich führende Wirtschaftsvertreter und Familienministerin Kristina Schröder (CDU) am Dienstag zur Förderung innovativer Arbeitszeitmodelle und zum Ausbau der Kinderbetreuung verpflichtet. Fortschritte bei der Arbeitszeitgestaltung seien auch ein Schlüssel, um mehr Frauen in Führungspositionen der Unternehmen zu bringen, sagte die ebenfalls anwesende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Sie rügte es als skandalös, dass der Frauenanteil in Führungspositionen trotz der vor zehn Jahren abgegebenen Selbstverpflichtung nicht gestiegen sei.
Neben Schröder haben Vertreter verschiedener Arbeitgeberverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbundes die Charta für familienbewusstere Arbeitszeiten unterzeichnet. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt betonte, dass schon jetzt 95 Prozent aller Unternehmen Modelle zur Arbeitszeitflexibilisierung anböten, man aber weiter vorankommen werde.
Alexander Herzog-Stein, Arbeitszeitforscher bei der Hans-Böckler-Stiftung, sieht die Bemühungen der Unternehmen kritischer. "Bei der Arbeitszeit wird seit Jahren immer weiter flexibilisiert, aber immer nur zugunsten der Arbeitgeber", sagte er der taz. Es hätte immer wieder Bemühungen auch vonseiten der Politik gegeben, familienfreundliche Unternehmen auszuzeichnen, "aber in der Summe sieht man davon nicht viel". Die Politik könne die Wirtschaft aktiver zu einer Umgestaltung drängen, wenn sie Beschäftigungsverhältnisse wie den Minijob nicht zuließe und den Frauenanteil in Führungspositionen durch eine Quote erhöhe. Herzog-Stein: "Wenn Frauen eingestellt werden müssen, dann fangen Arbeitgeber an, attraktivere Arbeitsbedingungen anzubieten."
Ministerin Schröder und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hatten die Initiative "familienbewusste Arbeitszeiten" im Oktober 2010 ins Leben gerufen. Im Frühjahr 2013 wollen die Unterzeichner der Charta Bilanz ziehen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt