Familienclans auf Shoppingtour: Schaeffler gewinnt Kampf um Conti
Schaeffler schluckt den Autozulieferer: Mit mehr Geld für Aktionäre und Zusagen bei Jobs und Standorten bricht sie deren Widerstand. Exbundeskanzler Gerhard Schröder fungiert als "Garant".
HANNOVER taz Familienclans gehen auf Shoppingtour in Niedersachsen: Zunächst übernahm Porsche den Autoriesen VW, nun schlucken die Schaefflers aus Franken Continental, den viertgrößten Pkw-Zulieferer der Welt. Nach gut fünf Wochen Übernahmepoker gaben Conti-Manager und Gewerkschafter in der Nacht zu Donnerstag den Widerstand gegen die Milliardäre aus Herzogenaurach auf. Manfred Wennemer, Vorstandschef beim DAX-Konzern aus Hannover, gab seinen Rücktritt bekannt. Conti sprach von einer "akzeptablen" Lösung. Der Konzern steuert zum neuen Zulieferriesen Reifen, Bremsen und Fahrzeugelektronik, Schaeffler Kugellager und Kupplungen bei.
Conti, mit 150.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 26,4 Milliarden Euro etwa dreimal so groß wie Schaeffler, hatte sich der Übernahme lange widersetzt. "Selbstherrlich, egoistisch, verantwortungslos" sei Schaeffler-Boss Jürgen Geißinger, hatte Wennemer noch Mitte Juli getönt. Da hatte sich Schaeffler über Aktienoptionen ohne Wissen der Conti-Bosse Zugriff auf 36 Prozent des Unternehmens gesichert.
Gewerkschaften wetterten gegen die "völlig intransparente" Firma des Familienclans. Mitbestimmung wird bei den Schaefflers, laut Forbes mit 5,4 Milliarden Euro Vermögen auf Platz 104 der weltweit Reichsten, nicht so groß geschrieben wie bei der börsennotierten Conti.
Für die Aktionäre ist das Hauptergebnis wochenlanger Zockerei die Erhöhung des Kaufangebots von 70,12 auf 75 Euro pro Aktie. Schaeffler sicherte zudem zu, gegen den Willen der Conti keine Änderungen bei Unternehmensform, Firmensitz und Konzernzentrale vorzunehmen. Außerdem sollen bis mindestens 2014 alle Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge und Mitbestimmungsrechte unangetastet bleiben. IG Metall und IG BCE begrüßten die Einigung. Als "Garant" für die Wahrung der Interessen von Continental soll Exbundeskanzler Gerhard Schröder über die Einhaltung wachen.
Der einstige "Autokanzler" sei "nicht glaubwürdig", sagte der Leiter der Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW), Wolfgang Meinig. Es sei fragwürdig, ausgerechnet den heutigen Aufsichtsratschef einer Tochter des russischen Energiekonzern Gazprom als "Gralshüter zum Schutz der Arbeitnehmerschaft zu engagieren". Meinig warnte die Conti-Belegschaft davor, sich allzu sicher zu fühlen. Die Vereinbarung mit Regelungen zum Schutz der Mitarbeiter könne zwar frühestens im Frühjahr 2014 gekündigt werden. "Die Leute vergessen aber, dass fünf Jahre eine kurze Zeit sind", sagte Meinig.
Teil der Vereinbarung ist, dass Schaeffler seinen Anteil bis 2012 auf bis zu 49,99 Prozent beschränkt. Das reicht, um den Konzern zu kontrollieren. Bei einer Mehrheit müssten Conti-Kredite in Höhe von gut elf Milliarden Euro neu verhandelt werden. Die hohe Verschuldung war ein Grund dafür, dass Conti zum Übernahmekandidaten geworden war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten