Fall Jeffrey Epstein: 28 Millionen gegen U-Haft
Ghislaine Maxwell, frühere Partnerin von Jeffrey Epstein, soll für ihn junge Mädchen rekrutiert haben. Nun möchte sie gegen Kaution freikommen.
Maxwell muss sich wegen des Vorwurfs vor Gericht verantworten, Epstein Mitte der 1990er Jahre drei Minderjährige zugeführt zu haben, damit dieser sie missbrauchen konnte. Ihr Prozess soll im Juli 2021 beginnen. Ein erster Antrag zur Freilassung gegen Kaution wurde kurz nach ihrer Festnahme im Juli abgewiesen.
Maxwells Anwälte schrieben, ihre Mandantin habe Todesdrohungen erhalten und sich bei ihrer Festnahme zunächst in ihrem Haus versteckt, weil sie die FBI-Agenten für aggressive Reporter gehalten habe. Maxwell und ihr Ehemann wollten für die Kaution ihr gesamtes Vermögen einsetzen und müssten dazu noch Geld von Freunden in Anspruch nehmen.
Die 58-Jährige wolle nichts mehr, als sich gegen die Anschuldigungen zu verteidigen, „die auf unbestätigten Aussagen von einer Handvoll Zeugen über Ereignisse beruhen, die vor mehr als 25 Jahren geschahen“.
Im August 2019 tötete sich der Millionär Epstein selbst, als er in einer Bundeshaftanstalt in Manhattan auf ein Verfahren wegen mutmaßlichen Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung wartete.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?