Fahrverhalten der Brandenburger: Alle Klischees bestätigt
Die Brandenburger begehen die meisten Verkehrsdelikte - das haben die Berliner doch schon immer gewusst
Klischees sind etwas ganz, ganz Gemeines. BrandenburgerInnen können ein Lied davon singen: Oft drängt sich Berlinern der Verdacht auf, die Gegend hinter ihrer Stadtgrenze sei eine einzige versteppte Industriebrache, auf der sich Nazi-Banden tummeln, ein weites Feld, unterbrochen von Alleen, um deren Bäume sich jugendliche Raser wickeln. Nicht von ungefähr interpretiert der hauptstädtische Volksmund die Kfz-Kennzeichen der Anrainer-Landkreise auf böswillige Art und Weise neu: "OHV" - "Ohne Hirn und Verstand", "TF" - "Trottel fährt", "LDS" - "Lernen durch Schmerzen".
Und dann läuft uns eine Statistik über den Weg, die ausgerechnet die eingeschränkte Straßentauglichkeit unserer Umländer amtlich macht: Mit 253.000 registrierten Verkehrsdelikten bei rund 2,5 Millionen Einwohnern leisteten sich im Jahr 2009 sensationelle 100 von 1.000 Brandenburgern einen Regelverstoß und hieven ihr Land damit deutschlandweit auf den undankbaren ersten Platz. Sagt nicht irgendwer. Sagt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 55 auf 1.000.
Es kommt aber noch dicker: Berlin, die gute, alte Drahtesel- und Doppeldecker-Metropole der kurzen Wege, gewinnt den Verkehrssünder-Contest mit sensationell überschaubaren 36 Delikten pro 1.000 Einwohnern. Was nur einen einzigen Schluss zulässt: "B" steht für "beispielhaft". Foto: Archiv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche