Fahrräder für die Ukraine: Zwei Räder, damit es rollt
Die Initiative bikes4ukraine bringt ausrangierte Fahrräder in die Ukraine. Dort werden sie dringend gebraucht – vielerorts fährt nicht mal mehr ein Bus.
![Ein mann schiebt ein fahrrad über die Straße, am Lenker ist ein Ukraine-Fähnchen befestigt Ein mann schiebt ein fahrrad über die Straße, am Lenker ist ein Ukraine-Fähnchen befestigt](https://taz.de/picture/6235098/14/Fahrraeder-Ukraine-1.jpeg)
Mit diesem Wunsch rannte er bei Colville-Andersen offene Türen ein: Colville-Andersen hat sich weltweit einen Ruf als Städteplaner mit einem Faible für FahrradfahrerInnen geschaffen. In Kalifornien, Mexiko, Frankreich und anderen Ländern hatte er bei seinen Planungen immer Wert auf ausreichende Fahrradwege gelegt. Auch in der Ukraine berät er Stadtverwaltungen. Deshalb hat er, nach dem Hilferuf aus Lwiw, die NGO „bikes4ukraine“ gegründet.
Nun, rund ein Jahr später, berichtet er gegenüber der taz von 950 Fahrrädern, die die Organisation seit April 2022 an die Ukraine geliefert hat. Als Geschenk für Menschen, die in Gebieten arbeiten, in denen russische Raketen und Artillerie die Infrastruktur weitgehend zerstört haben und in denen oft nicht mal mehr Busse fahren. „Jedes Jahr“, so Coleville-Andersen zur taz, „werden in Dänemark 400.000 Fahrräder entsorgt. Und gleichzeitig werden in der Ukraine dringend Fahrräder gebraucht.“
Mittlerweile sammelt die Initiative europaweit gebrauchte Fahrräder für die Ukraine. Die Fahrräder erhalten sie geschenkt, für den Transport müssen sie bezahlen. „Ein Transport von Fahrrädern von Dänemark nach Kyjiw kostet uns 5.000 Euro“, erzählt der Städteplaner bei seinem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt. „Und dann kommen noch Transportkosten von Kyjiw in andere Städte der Ukraine hinzu“, so Colville-Andersen.
In Charkiw im Osten der Ukraine steht Alexander Chomenko an der Theke seines Fahrradladens auf dem Helden-von-Charkiw-Prospekt Nummer 200. Er hat Glück, der Fahrradhandel ist auch im Krieg nicht eingebrochen. Es geht lebendig zu in seinem Laden: Ein junger Mann mit Fahrradhelm und gelber, fluoriszierender Jacke betritt das Geschäft, kauft sich ein Rücklicht, wechselt ein paar Worte mit Chomenko und verlässt den Laden wieder. Dann führt Chomenko seinen Besucher an eine Wand mit vielen Medaillen. Sie erinnern an vergangene Zeiten, die so wohl nie wiederkehren werden – wie eine Radtour im Fernen Osten Russlands am Amur.
Wieder klingelt die Tür und Anna Daschkina betritt den Laden. Sie ist seit Jahren Veloaktivistin, fordert mehr Fahrradwege in der Millionenstadt und kümmert sich gemeinsam mit Alexander Chomenko um die Fahrräder, die von bikes4ukraine aus Kyjiw angeliefert werden. „Acht Fahrräder haben wir nach Stari Saltiw überstellt“, berichtet sie stolz. Stari Saltiw ist, wie viele Vororte von Charkiw, von der russischen Armee weitgehend zerstört worden.
Wer hier lebt, muss das meiste zu Fuß erledigen: Wasser holen, einkaufen gehen. „In den Genuss eines Fahrrads sind in Stari Saltiw, aber auch in anderen zerstörten Orten um Charkiw, vor allem Sozialarbeiterinnen gekommen, die regelmäßig alte und kranke Menschen aufsuchen“, sagt Daschkina. „Aber auch Briefträgerinnen, Mitarbeiterinnen des medizinischen Dienstes und Personen, die ausgebombt worden sind, haben ein Rad erhalten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen