piwik no script img

Facebook testet Posts gegen GeldIch zahle, also bin ich

Wer in der Meldungsübersicht seiner Facebook-Freunde nach oben rutschen will, soll dafür zahlen. Noch ist der Dienst in den USA in der Testphase.

Wichtig ist, was drunter steht: „Promote“. Bild: dapd

Kostenlos war gestern: Facebook startet in den USA testweise einen Dienst, bei dem Nutzer für Veröffentlichungen bezahlen sollen, um in der Meldungsübersicht ihrer Freunde weiter oben platziert zu werden. Postet ein Nutzer einen Inhalt, soll er künftig über den Button „Promote“ die Möglichkeit haben, für eine bessere Platzierung zu zahlen.

Laut dem Blog Techcrunch sollen die Kosten bei sieben Dollar liegen, Facebook selbst wollte sich nicht dazu äußern. Als Einsatzbereiche schweben dem Unternehmen laut einer Mitteilung „Hochzeitsfotos, private Flohmärkte oder große Neuigkeiten“ vor. Der Dienst laufe bereits seit Mai in Neuseeland und soll nach Angaben von Facebook in den USA für Nutzer mit weniger als 5.000 Kontakten verfügbar sein.

Die Nachricht fällt zusammen mit einer anderen, die Unternehmenschef Mark Zuckerberg am Donnerstag bekannt gab: Das Netzwerk soll demnach die Schwelle von einer Milliarde Nutzer überschritten haben. Zuckerberg spricht dabei ausdrücklich von aktiven Nutzern. Ein aktiver Nutzer sei jemand, der sich mindestens ein Mal in 30 Tagen auf der Plattform anmelde, erklärt Facebook-Sprecherin Tina Kulow.

Das Angebot zeigt einmal mehr, wie sehr Facebook darauf angewiesen ist, neue Einnahmequellen zu erschließen. Nach dem Börsengang im Mai war der Kurs des Unternehmens von einem Ausgabepreis von 38 Dollar auf aktuell knapp 22 Dollar gefallen. Die Finanzierung mittels klassischer Werbung gilt als zunehmend problematisch, da immer mehr Mitglieder die Seite über mobile Geräte mit kleineren Bildschirmen und entsprechend weniger Platz für Werbebanner ansteuern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • N
    neubau

    Nichts ist so veraltet, wie die Technologie von gestern. Facebook wird langsam uninteressant...

  • V
    Vau

    Voyerismus (von einem selber) sollte selber bezahlt werden.

  • M
    Mathias

    Echt unglaublich. Aber noch unglaublicher wird es sein, wie viele Leute diese Funktion nutzen werden um "beachtet" zu werden. Traurig aber war. Was die Bannerwerbung betrifft ist es doch so, dass zu einem guten Browser ein Adblocker alá Adblock dazugehört. Das wird der Grund sein.