Fabian Kretschmer über den Verzicht auf Großmanöver in Südkorea: Trostpflaster für Kim Jong Un
Auch wenn Kim Jong Un am Samstag ohne „Deal“ aus Hanoi abgereist ist, haben ihm Seoul und Washington noch am selben Tag ein Trostpflaster mit auf den Weg gegeben: „Key Resolve“ und „Foal Eaglie“, die zwei größten Militärmanöver der US-südkoreanischen Streitkräfte, sind Geschichte. Die Entscheidung könnte dabei helfen, das angeschlagene Momentum der Denuklearisierungs-Verhandlungen aufrechtzuerhalten. Doch sollte man sich von der bloßen Rhetorik aus dem Pentagon nicht blenden lassen: Gestrichen werden die Militärübungen keinesfalls, sondern lediglich durch eine heruntergefahrene, am 4. März startende Version ersetzt.
Das ist durchaus sinnvoll: Um die Einsatzbereitschaft der US- und südkoreanischen Armeen für den Ernstfall sicherzustellen, müssen diese regelmäßig ihre Abläufe koordinieren. Begrüßenswert ist jedoch, dass es wohl bis auf Weiteres keine exzessiven Kriegsspiele mehr geben wird.
In den vergangenen Jahren beispielsweise hat die US-Luftwaffe während der Militärübungen immer wieder B52-Bomber von ihrer Basis in Guam nach Südkorea entsandt – und, potenziell mit Atombomben bewaffnet, nur wenige Kilometer vor der nordkoreanischen Grenze umkehren lassen.
Ob sich beim Streichen von „Key Resolve“ und „Foal Eagle“ nun um ein wirkliches Zugeständnis handelt, wird erst die Zukunft zeigen. Schließlich haben die US-südkoreanischen Streitkräfte 1994 schon einmal ihre gemeinsamen Drills eingestellt – im Gegenzug für die Entsendung internationaler Nuklearinspektoren nach Nordkorea. Die damaligen, „Team Spirit“ genannten Militärmanöver wurden durch „realistischere, moderatere“ ersetzt – eben jene bis 2018 durchgeführten Manöver „Key Resolve“ und „Foal Eagle“. Nur wenig Jahre später hat sich die Namensänderung als reine Augenwischerei herausgestellt. Denn die Drills sind bald wieder zu militärischen Drohgebärden angewachsen.
Die Parteikader in Pjöngjang, viele von ihnen in ihren 70ern und 80ern, dürften sich noch gut daran erinnern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen