FTD setzt auf Teil-Paywall: Premium kostet extra
Seit dem 9. Mai gibt es auch bei der FTD Paid Content. Der größte Teil der Inhalte bleibt weiter kostenlos, für "Premium-Inhalte" ist ab sofort aber zu berappen.
Von der großen Schwester lernen, heißt siegen lernen, sagt sich die Financial Times Deutschland (FTD)- und das längst nicht nur beim Titel oder der Papierfarbe. Seit dem 9. Mai gibt es auch bei der FTD Paid Content - in der auch bei der Londoner Financial Times seit Langem praktizierten Light-Version. Der größte Teil der online lesbaren Inhalte bleibt - noch? - weiter kostenlos, für "Premium-Inhalte" ist ab sofort aber zu berappen.
Am liebsten möchte Chefredakteur Steffen Klußmann natürlich digitale Abos verkaufen, mit 24,90 Euro pro Monat ist die FTD dabei ziemlicher Spitzenreiter im Netz. Aber dafür bekommt man bei der FTD ja traditionell ein "innovatives journalistisches Konzept und den Mut, mal etwas anders zu machen als die Wettbewerber", wie Klußmann schreibt. Außerdem führt das an gedrucktem Auflagenschwund leidende Blatt unangefochten in der Kategorie "höchster Anteil an Bordexemplaren an der Gesamtauflage", aber das lässt Klußmann lieber weg.
"Entweder Sie lösen ein Tagesticket, oder Sie entscheiden sich gleich für ein Digital- oder gar Print-Abo", wirbt der Chefredakteur. Printabos sind bei der FTD natürlich noch ein bisschen teurer - 42 Euro im Monat. Das Tagesticket kostet dafür nur 2,20 Euro, allerdings darf man dann trotzdem nur zehn zahlpflichtige Beiträge pro Tag lesen. Selbst die gedruckte FTD am Kiosk kostet aktuell nur 2,10 Euro am Tag. Wer also regelmäßig aufs Tagesticket setzt, folgt vermutlich auch Anlagetipps von Carsten Maschmeyer.
Apps für AbonentInnen gratis
AbonentInnen bekommen dafür alle Apps gratis, einen Zugang zum kompletten FTD-Archiv - und zum Starttag Geschichten wie die über die Genkartoffel Amflora, die der Chemiekonzern BASF jetzt auf einem "Hochsicherheitsacker in Sachsen-Anhalt" ausgesäht hat. Kostenpflichtig gemacht hat die FTD auch ihr Pendant zur legendären "Lex"-Rubrik des britischen Mutterblatts: "Das Kapital" mit frischen Informationen aus dem Bauch der Aktienmärkte und Großkonzerne dieser Welt gibt es nicht mehr für lau. Interessanterweise erstreckt sich die Bezahlpflicht aber auch auf klassischere Meinungsbeiträge - wie die Fonds-Kolumne von Christian Kirchner.
Bislang ist beim FTD-Verlag Gruner + Jahr von einer Testphase die Rede, Dauer unbekannt - dafür sei bei Erfolg die Ausweitung geplant. Beim ärgsten FTD-Konkurrenten Handelsblatt ist im Netz nach wie vor alles umsonst zu haben - ebenso vorläufig auch auch bei deren unter anderem von Siemens gesponsorten App.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“