: FPR bleibt bestehen
■ Alle Mitglieder werden überprüft
Berlin. Innensenator Dieter Heckelmann (CDU) will alle Mitglieder der Berliner Freiwilligen Polizei-Reserve auf mögliche Verbindungen zur rechtsextremistischen Szene überprüfen. Jedoch werde er diese Einheit nicht auflösen, nur weil es auch dort „schwarze Schafe“ gibt, teilte er gestern mit. Die Polizeieinheit leiste zum Beispiel beim Schutz jüdischer Einrichtungen und von Ausländerwohnheimen einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit in der Hauptstadt.
Erst vor wenigen Tagen waren fünf der insgesamt 2.700 Polizeihelfer wegen internationalen Waffenhandels und einer rechtsextremistischen Vergangenheit aus der Polizei-Reserve ausgeschlossen worden. Die Gewerkschaft der Polizei erhob daraufhin erneut die Forderung, diese Einheit aufzulösen. „Die in der vergangenen Woche bekanntgewordenen Vorwürfe gegen ehemalige Angehörige der FPR haben auch mich entsetzt. Ich habe derartiges nicht für möglich gehalten“, erklärte der Senator zu dem Vorfall. Er habe bereits konsequent gehandelt, indem die Beschuldigten aus der FPR ausgeschlossen worden seien. dpa/taz
Siehe Bericht auf Seite 44
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen