FPÖ-Präsidentschaftskandidatin: Rechte "Mutter für Österreich"
10 Kinder hat sie und wettert gegen die EU-Verfassung. Im Kampf um die Hofburg gilt Barbara Rosenkranz als chancenlos, wird diesen aber mit fremdenfeindlichen Parolen befeuern.
WIEN taz | "Grenzen dicht", heißt die Wahlkampfparole von Barbara Rosenkranz, die von der rechten FPÖ ins Rennen um die Hofburg geschickt wird. Die Chefin der niederösterreichischen Landesparteigruppe wird voraussichtlich die einzige prominente Kandidatin sein, die den amtierenden Bundespräsidenten Heinz Fischer (SPÖ) am 25. April herausfordert.
Denn ÖVP und Grüne haben angesichts geringer Aussichten gegen den populären Staatschef entschieden, die Parteibudgets zu schonen. Das garantiert der FPÖ-Frau ein Aufmerksamkeitsmonopol und soll die Botschaften ihrer Partei verstärkt in die Medien bringen.
Barbara Rosenkranz ist eine Ikone der Deutschnationalen: Ihre Gebärfreudigkeit wird als Antwort auf die vermeintliche Bedrohung der völkischen Identität durch kinderreiche Zuwandererfamilien gefeiert. "Eine Mutter für Österreich" soll demnächst landesweit plakatiert werden.
Hedda, Hildrun, Sonnhild, Alwine, Horst, Arne und die restlichen vier Geschwister entstammen der Ehe mit Horst Jakob Rosenkranz, dessen rechtsextreme Liste "Nein zur Ausländerflut" 1990 wegen Verstoßes gegen den NS-Wiederbetätigungsparagrafen nicht zur Nationalratswahl zugelassen wurde.
Obwohl sie sich von den Ansichten ihres Mannes nie deutlich distanziert hat, imponiert die 51-Jährige nicht nur den NS-Nostalgikern. Seit sie 2005 als einzige Abgeordnete gegen den EU-Verfassungsvertrag votierte, ist sie den EU-Gegnern lieb und teuer und wird auch vom auflagenstarken Boulevardblatt Kronen Zeitung gehätschelt.
FPÖ-Chef Heinz Christian Strache, der selbst mit einer Kandidatur kokettiert hatte, erhofft sich Stimmen von ÖVP-Wählern, die sich vom konservativen Familienbild seiner Frontfrau angesprochen fühlen.
In ihrem bisher einzigen Buch, "MenschInnen: Gender Mainstreaming - Auf dem Weg zum geschlechtslosen Menschen", wettert sie gegen eine "kinderlose Elite", die die Aufhebung der Geschlechter anstrebe. Ihr Beruf, so gibt sie auf Nachfrage gern an, sei Hausfrau und darauf sei sie stolz. Die Politik sei nur eine Nebenbeschäftigung.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sie als Bundespräsidentin doch hauptamtlich außer Haus wirken muss, ist gering. Doch es steht zu befürchten, dass ihre Auftritte einen sonst extrem langweiligen Wahlkampf mit ausländerfeindlichen Parolen würzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Alice Weidels Angriffe gegen Windkraft
Auch ökonomisch dumm
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig