FLUGHAFEN: Grüne Industrie für Tegel
Nachdem in Tegel der letzte Flieger abgehoben hat, soll das Gelände Öko-Unternehmen anziehen. Senat will Planung von Bezirk übernehmen.

Diesmal will der Senat rechtzeitig vorplanen: Wenn der Flughafen Tegel Ende des Jahres 2011 schließt, soll ein Konzept für die spätere Nutzung stehen. Der Senat bereitet sich daher darauf vor, die Kompetenz für die Planung des Geländes vom Bezirk Reinickendorf an sich zu ziehen. "Unternehmen, die sich für Umweltschutz und Klimagerechtigkeit einsetzen, erwartet hier eine positive Vermarktungsstrategie", teilte Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) am Dienstag nach der wöchentlichen Senatssitzung mit. Dank der guten Anbindung an Autobahn und Westhafen spreche der Standort "besonders moderne Produktion und Fertigung an".
Der rund 450 Hektar große Flughafen Tegel soll schließen, sobald der Flughafen Schönefeld zum internationalen Großflughafen BBI ausgebaut ist. Als der Flughafen Tempelhof im Jahr 2008 dichtmachte, war die Zukunft des Geländes unklar - und auch jetzt werden noch Ideen gesucht (siehe rechts).
Das Gelände des Flughafens Tegel gehört zu etwa einem Drittel dem Land und zu zwei Dritteln dem Bund. Beide zusammen können nach Vorstellung von Junge-Reyer eine Entwicklungsgesellschaft gründen, die Investoren anwirbt. Zunächst würden die Unternehmen sich im Flughafengebäude ansiedeln, von dort aus solle sich das Gelände entwickeln. "Ich gehe aber nicht davon aus, dass wir gleich blühende Landschaften in Form von Baukränen dort sehen werden", so Junge-Reyer. Im Norden könnte auch der angrenzende Wald vergrößert werden. Ein Wohngebiet würde sich höchstens ganz im Osten anbieten. Nur eins will Junge-Reyer nicht: "Was ich ausschließen kann, ist ein Einzelhandelszentrum auf der grünen Wiese."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!