FLUGHAFEN TEGEL: Mehr Fluglärm ist möglich
600 Flüge am Tag, verteilt auf 17 Stunden. Nun trafen sich im Rathaus Reinickendorf Fluglärmgegner, um eine Bürgerinitiative zu gründen.
Monika Matalik, Psychotherapeutin in Tegel, hat die Vernetzung der von Fluglärm Betroffenen rund um den Flughafen im Norden initiiert. Anfang Februar waren es 6 Leute, jetzt sind es 130. Denn die Unbedingtheit, mit der die Fluglinien und die Politik den Menschen um TXL immer mehr Lärm zumutet, treibt sie auf die Barrikaden.
Am Samstag trafen sich die Fluglärmgegner im Sitzungssaal des Rathauses Reinickendorf mit der gewölbten, goldblauen Decke, dem dunklen Mobiliar. Die meisten grauhaarig – Westberliner, die lange zum Flughafen standen. „Jetzt können wir nicht mehr“, sagt einer. Er wohnt in der Schwarnweberstraße – dort kriegt er alle ein- und ausfliegenden Flugzeuge ab.
Etwa 600 Flüge am Tag, verteilt auf 17 Stunden. Dazu noch die 135 Nachtflüge allein im März. Ein paar Jüngere sind auch da, einer von einer Baugruppe in Pankow, einer aus dem französischen Viertel, wo früher die französischen Alliierten lebten. Er hat eine provisorische Website gestaltet: www.tegelschliessen.de. Noch fehlen die Inhalte.
Rolf-Roland Bley, Fluglärmgegner aus Staaken und seit 20 Jahren Mitglied der Fluglärmschutzkommission Tegel des Senats, rüttelt die Lärmgeplagten mit Zahlen wach. Für die Auslastung eines Flughafens seien Koordinierungseckwerte festgelegt. Für Tegel gelten 52 Flugbewegungen pro Stunde. Das macht 884 Flugbewegungen am Tag. Solange es nicht so viele Starts und Landungen gebe, könne keine Fluggesellschaft abgewiesen werden, meint er. Informationen darüber, wie die absurd hohe Zahl für einen Flughafen mitten in einem dicht bebauten Wohngebiet zustande kam, wurden ihm verwehrt.
Seine Ausführungen bestärken die Anwesenden, sich nicht mit einer Vereinsgründung aufzuhalten, sondern zu handeln: mit Protestbriefen, Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen. Pankower haben eine offene Facebookseite gestartet: facebook.com/danketegel. Nach gut einer Woche hat sie schon fast tausend Follower.
Und die Lobbyisten, die Tegel offen halten wollen, müsse man im Auge behalten. Matalik wünscht sich eine Demo vor Mehdorns Haus. Ein neues Gutachten aus dem Verkehrsministerium widerspricht dem FDP-Gutachten, dem zufolge Tegel länger offen bleiben könne. Wann der BER geöffnet wird, weiß allerdings niemand. „Noch drei Jahre dieser Krach, wer kann das aushalten“, sagt einer, der auf Krücken humpelt. Taxifahrer ist er und zum ersten Mal hier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart