FDPler über Deutschlandstipendium: „Privates Geld hat kein Geschmäckle“
Andreas Pinkwart verteidigt seine Idee, die Wirtschaft an dem neuen Stipendium zu beteiligen. Endlich würden auch mit privatem Geld Begabte gefördert.
taz: Nur 0,5 Prozent aller Studierenden bekommen ein Deutschlandstipendium, halb so viele wie geplant. Das Projekt, das Sie einst miterfunden haben, ist eine Totgeburt. Was spräche dagegen, dass die neue Bildungsministerin Johanna Wanka es beerdigen würde?
Andreas Pinkwart: Na ja, „Totgeburt“, das ist Ihre Interpretation. Sehen Sie es einmal so: 2005 hatten wir in Deutschland 16.500 staatlich geförderte Stipendien, jetzt haben wir 44.000. Das liegt nicht zuletzt daran, dass mit dem Deutschlandstipendium endlich auch privates Geld für die Begabtenförderung mobilisiert werden konnte.
Dafür müssen die Unis ihren Geldgebern aber auch jeden Wunsch erfüllen.
Sie suggerieren, eine private Beteiligung habe immer irgendein Geschmäckle. Ich erlebe das anders. 50 Prozent der Stipendienzusagen sind ungebunden, also nicht an eine Fachrichtung gekoppelt. Und es sind nicht nur Unternehmen, die fördern, sondern oft kirchliche oder karitative Vereine, Privatpersonen und Ehemalige einer Hochschule. Das Engagement ist sehr breit und wird in hohem Maße von ideellen Motiven bestimmt. Die Förderer wollen einfach ihre Hochschulen unterstützen.
Der Stifterverband wirbt in einer Broschüre explizit mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten.
Ich kann nicht erkennen, dass es Einflussnahmen gibt. Ein Anreiz mag sicher darin liegen, dass man als Förderer mit dem Stipendiaten in Kontakt treten kann. Aber weder für die Hochschule noch für den Stipendiaten gibt es irgendeine Verpflichtung, sich gefällig zu zeigen.
52, FDP, war von 2005 bis 2010 Wissenschaftsminister in Nordrhein-Westfalen. Seit 2011 ist er Rektor der privaten Handelshochschule Leipzig. Das von ihm initiierte NRW-Stipendium gilt als Vorläufer des Deutschlandstipendiums.
Die Konstruktion des Deutschlandstipendiums verhindert allerdings auch keine Gefälligkeiten.
Sehen Sie es einmal positiv. Das private Engagement im Bildungsbereich ist in Deutschland traditionell unterentwickelt. Hier kann das Deutschlandstipendium einen Beitrag leisten.
Ist es denn richtig, mit Steuergeldern die Personalpolitik von Unternehmen zu subventionieren?
Das Deutschlandstipendium ist kein Instrument der Personalauswahl.
Aber viele Unternehmen sehen darin ein vorgelagertes Assessment Center. Die erhoffen sich explizit Kontakte zu qualifizierten Nachwuchskräften.
Wir würdigen Spitzenleistungen zu wenig. Wenn wir dieses Defizit abbauen, hilft das natürlich Unternehmen. Aber vor allem hilft es uns als Gesellschaft.
Ein Hartz-IV-Empfänger muss seine Verhältnisse offenlegen. Ein Stipendiat bekommt 300 Euro ohne Prüfung seiner Bedürftigkeit. Ist das richtig?
Ihre Frage zeigt doch, dass Sie von der falschen Denke ausgehen. Eine Begabtenförderung ist nicht dazu da, den Lebensunterhalt zu sichern. Dafür haben wir das Bafög.
Aber als kleine Anerkennung sind 300 Euro eine Menge Geld.
Finden Sie? Für 300 Euro können Sie sich heute vielleicht drei oder vier Fachbücher kaufen.
Die müssen sich auch die Studierenden kaufen, die kein Stipendium bekommen.
Bei einem Stipendium geht es um eine zusätzliche Förderung für besonders begabte Studenten. 300 Euro sind angemessen und unseres Landes würdig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Parteitag der CDU im Hochsauerlandkreis
Der Merz im Schafspelz