FDP im Niedergang: Der kollektive Abschied
Der lokale FDP-Ableger im brandenburgischen Treuenbrietzen verweigert die Gefolgschaft - und tritt kollektiv aus der Partei aus.
Der Absturz der FDP kennt kein Halten, und nun auch noch das: Im märkischen Treuenbrietzen, ein 7.000-Seelen-Städtchen im Südwesten Brandenburgs, verweigert der lokale FDP-Ableger die Gefolgschaft - und tritt kollektiv aus der Partei aus.
Die Neujahrsbotschaft der Treuenbrietzer Noch-FDP klang schon nach Abschied. 2012 wollen man "neue Wege finden", schrieb FDP-Ortschef Andreas Gronemeier. Die FDP sei dabei "als Partner willkommen, wenn sie gewillt ist, die wirklichen Probleme der Menschen vor Ort aufzugreifen".
Will sie aber nicht. So sehen das zumindest die Treuenbrietzer. Am Wochenende erklärte Gronemeier die Auflösung des Ortsverbands. Alle sieben Mitglieder, sowie drei aus dem Nachbardorf Niemegk, würden ihre Parteibücher abgeben. Die Bundes-FDP sei "ein Klotz am Bein". Die Signale vom FDP-Dreikönigstreffen in Stuttgart hätten das bestätigt. Nun wolle man "völlig neue Wege" gehen.
Das wird die FDP-Oberen freuen. Umfrage-Prozente weg, Saarland-Jamaika weg, Treuenbrietzen weg. Ausgerechnet. Denn für die Liberalen war die märkische Winzstadt so etwas wie eine Bastion: Im Stadtparlament hatte die FDP die Mehrheit, bei der Wahl 2008 holte sie 34,5 Prozent. Mit Michael Knape stellte sie den Bürgermeister, seit zehn Jahren schon.
Und: In Treuenbrietzen hieß liberal durchaus progressiv. Schon seit Jahren setzte sich die Combo um Bürgermeister Knape für regenerative Energien ein - als Wirtschaftschance im ländlichen Raum. Die Bundespartei habe das Thema dagegen völlig verschlafen, so der Bürgermeister. Alle Sympathien, die man vor Ort genieße, habe man sich selbst erarbeitet. Trotz FDP.
Jetzt wollen die Treuenbrietzer als Wählervereinigung weitermachen. Noch in diesem Quartal soll die Auflösung und Neugründung erfolgen. Dann ist auch dieses Kapitel aus dem Tollhaus FDP besiegelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands