FDP bei drei Prozent: In den Tiefen des Umfrageraums
Mit ihrem personellen Umbau und der Stilllegung Guido Westerwelles wollten die Liberalen aus dem Umfragetief. Die neueste Forsa-Umfrage dürfte da für Ernüchterung sorgen.
BERLIN afp | Der Führungswechsel bei der FDP hat der krisengeschüttelten Partei offenbar bislang keinen Auftrieb gegeben. Nach einer am Mittwoch veröffentlichten Forsa-Umfrage für den "stern-RTL-Wahltrend" fiel die FDP im Vergleich zur Vorwoche erneut um einen Punkt auf drei Prozent.
Die Union legt um einen Punkt zu auf 32 Prozent. Auf Platz zwei bleiben laut Forsa die Grünen mit weiterhin 26 Prozent vor der SPD mit ebenfalls unveränderten 22 Prozent. Die Linke verharrt demnach bei neun Prozent. Zusammen hätten Grüne und SPD damit eine klare Mehrheit im Bundestag. Die Befragung wurde allerdings bereits am vergangenen Freitag abgeschlossen.
Ursache für die anhaltende Schwäche der FDP ist nach Angaben von Forsa-Chef Manfred Güllner geringes Zutrauen der Bürger zu den führenden Politikern der Partei. Der Umfrage zufolge halten 53 Prozent der Befragten den neuen Parteichef Philipp Rösler als Wirtschaftsminister für ungeeignet. 65 Prozent sehen Außenminister Guido Westerwelle als eine Fehlbesetzung an. Beim neuen Gesundheitsminister Daniel Bahr halten sich Für und Wider mit 37 zu 35 Prozent fast die Waage. Die besten Noten erzielt der wiedergewählte Generalsekretär Christian Lindner. 60 Prozent sagen, er sei für sein Parteiamt geeignet.
Für den Wahltrend befragte Forsa vom 9. bis 13. Mai 2501 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger. Für die Bewertung der FDP-Politiker wurden am 11. und 12. Mai 1.001 Bürger befragt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD erbt 6 Millionen Euro
Reiche Rechtsextreme
Wirtschafts- und Steuerpolitik der AfD
Mehr Geld für Superreiche
Dorothee Bär bei „Hart aber Fair“
Erste Unionspolitikerin sägt leise am Klimaziel
Liberaleres Abtreibungsrecht
Keine Reform von Paragraf 218
Grünen-Kritik an Habecks Migrationsplan
„Vorauseilendes Anbiedern an Friedrich Merz“
Rassismus-Vorwurf gegen Scholz
Was hat der Kanzler wirklich gesagt?