FDP-Chef in Nordrhein-Westfalen: Pinkwart flüchtet aus der Politik
Die FDP in Nordrhein-Westfalen steckt im Umfragekeller, nun verliert sie zudem ihren Vorsitzenden. Nachfolger könnte ein neoliberaler Hardliner werden.
BOCHUM taz | Er war stellvertretender Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, ist Landeschef der FDP, stellvertretender Bundesvorsitzender - doch jetzt flieht Andreas Pinkwart aus der Politik. Überraschend verkündete der Wirtschaftswissenschaftler am Donnerstag, dass er im kommenden April Rektor der Handelshochschule Leipzig werden will.
Beim FDP-Bundesparteitag im Mai werde er nicht wieder kandidieren, erklärte Pinkwart. Sein Landtagsmandat werde er wie den FDP-Landesvorsitz bis Ende März abgeben. Die Leitung der Hochschule sei "zeitlich nicht mit herausgehobenen Parteiämtern zu vereinbaren".
Die FDP in Nordrhein-Westfalen ist damit in einer ihrer tiefsten Krisen führungslos. Die Partei, die bis Juli noch Juniorpartner in der schwarz-gelben Koalition des einstigen CDU-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers war, droht im größten Bundesland zur Splitterpartei zu werden. 100 Tage nach dem Start der rot-grünen Minderheitsregierung von Hannelore Kraft (SPD) sieht eine Forsa-Umfrage die Liberalen bei gerade noch 3 Prozent.
Die SPD liegt bei 35, die CDU bei 31 Prozent. Sensationell ist dagegen auch in NRW das Ergebnis der Grünen: Sie liegen aktuell bei 19 Prozent. Zur Linkspartei bekennen sich 5 Prozent. Sollten die laufenden Haushaltsverhandlungen platzen und Neuwahlen nötig werden - die Grünen hätten die FDP in einem möglichen Drei-Parteien-Parlament vollständig ersetzt.
Entscheidend zur Krise beigetragen haben dürfte die Zerstrittenheit der Landes-Liberalen. Parteichef Pinkwart galt als Modernisierer. Nach den Landtagswahlen lehnte er die von Rot-Grün favorisierte Ampel nicht vollständig ab. Als Forschungsminister konnte er sich ein Ende des sozial selektiven dreigliedrigen Schulsystems vorstellen. Doch Pinkwart wurde vom Chef der Landtagsfraktion, Gerhard Papke, ausgebremst.
Der neoliberale Hardliner fürchtete ein Image als "Umfaller", setzt auf einen harten Oppositionskurs - und konnte sich im parteiinternen Machtkampf durchsetzen: Der Versuch des Parteichefs, innerhalb der Landtagsfraktion eine Rebellion gegen Papke zu entfachen, scheiterte.
Nach 100 Tagen Rot-Grün steckte Pinkwart in einer politischen Falle. Er flüchtet - auch in Ironie: "Es hat Spaß gemacht", bilanzierte er seine Amtszeit auch mit Blick auf die orthodoxe Fraktion: "Nicht immer. Aber doch fast immer."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh