FBI will Tätowierungen auswerten: Big Brother is watching your tattoo
Retina-Scans waren gestern. Um Terroristen zu fangen, wertet das FBI künftig den Symbolgehalt von Tätowierungen aus – eine fragwürdige Methode.
BERLIN taz | Wie erkenne ich einen Terroristen? Die US-Marshalls der guten alten Zeit benutzten gezeichnete Steckbriefe um Bösewichter zu erkennen. Später kamen Fotografien und Fingerabdrücke hinzu.
Im 21. Jahrhundert setzen die Schurkenjäger auf biometrische Daten, wie Gesichtserkennung und Retina-Scans. Das reicht dem Federal Bureau of Investigation (FBI) und dem Ministerium für Innere Sicherheit der USA (DHS) nicht mehr. Der neuste Clou: Terroristenerkennung mittels des Symbolgehalts von Tätowierungen.
Am 13.Juli stellte das FBI an die Polizei und andere Behörden eine //www.fbo.gov/utils/view?id=b99338c437154084aa3cad63d9fa65d1:Anfrage zur Datenlage bezüglich „Tattoos und Symbolbildern und ihrer möglichen Bedeutung für die Zugehörigkeiten zu Gangs, terroristischen Vereinigungen und anderen kriminellen Organisationen“.
Die inhaltliche Bewertung von Körperschmuck durch die Bundespolizei wird in der Bevölkerung auf wenig Gegenliebe stoßen, sie stellt eine klare Verletzung der Persönlichkeitsrechte dar. Darüber hinaus befürchten Immigrantenorganisationen in den USA, dass die Bewertung von Tätowierungen auch zur Abschiebung unschuldiger Personen genutzt werden könnte. Das ist nicht unbegründet. Wie das Wall Street Journal berichtete, hat die Regierung Ehepartnern von US-Bürgern, die zwar keine Vorstrafen, dafür aber Tätowieungen hatten, die Arbeitserlaubnis (Green Card) verweigert.
Die Verlässlichkeit der Analysesysteme biometrischer Daten ist ein weiterer Schwachpunkt. Abgesehen von der mangelnden Genauigkeit, nimmt die Trennschärfe mit der Zeit ab. Wissenschaftler der Notre Dame University haben nachgewiesen, dass sich die Iris im Alter verändert, so dass Retina-Scan-Daten zur Personenerkennung wertlos werden. Gleiches gilt auch für Tätowierungen – ganz abgesehen von Sinn und Fragwürdigkeit einer „symbolischen Deutung“.
Auch dem US-Senat scheinen die bundespolizeilichen Maßnahmen zur Personenerkennung nicht ganz geheuer zu sein. Ein Ausschuss soll sich mit den rechtlichen Konsequenzen der FBI-Verfahren befassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt