• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 5. 2022, 12:33 Uhr

      Hunger durch hohe Lebensmittelpreise

      Weizen bleibt teures Gut

      Der bereits sehr hohe Preis für das Getreide hat sich im April nochmals erhöht. Das berichtet die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO).  Jost Maurin

      Eine Hand hält Weizenkörner
      • 4. 5. 2022, 18:17 Uhr

        Zahlen zur globalen Ernährung 2021

        40 Millionen Hungernde mehr

        Wegen Corona und Wetterextremen hatten 2021 fast 200 Millionen Menschen akut zu wenig zu essen, so ein UN-Bericht. Nun kommt der Ukrainekrieg dazu.  Jost Maurin

        Ein bauer hat eine schussichere Weste an und schiebt einen rechen
        • 22. 2. 2019, 12:42 Uhr

          UN-Agrarorganisation FAO warnt

          Artenverlust bedroht Welternährung

          Die Nahrungsmittelproduktion basiert auf immer weniger Pflanzen- und Tierarten. Das erhöhe die Gefahr von Krankheiten, erklärt die FAO.  Jost Maurin

          Maiskörner in einem Maiskolben
          • 20. 1. 2016, 20:12 Uhr

            Neue Studie zur Überfischung

            Meere noch leerer als gedacht

            Fischer haben die Meere weitaus stärker ausgebeutet, als es die UN-Ernährungsorganisation angenommen hat. Greenpeace sagt: nur Karpfen gehen klar.  

            Ein Fischer mit Hut hält einen dicken Karpfen fest.
            • 16. 10. 2014, 08:12 Uhr

              Brasilien am Welternährungstag

              Der politische Wille war da

              Erstmals konnte die UNO Brasilien von der Welthungerkarte streichen. Dazu verhalf dem südamerikanischen Land der Wirtschaftsaufschwung.  Andreas Behn

              • 21. 8. 2014, 10:23 Uhr

                Weizen, Mais und Soja

                Nahrung trotz Spekulation billiger

                Börsenhändler, aber auch kritische NGOs meinen, Spekulation treibe die Nahrungspreise in die Höhe. Tatsächlich sinken sie aber.  Hermannus Pfeiffer

                • 14. 4. 2014, 19:19 Uhr

                  Seuche vernichtet Bananenplantagen

                  Krumme Dinger in Gefahr

                  Ein Pilz aus Asien zerstört Bananenplantagen und könnte bald den Hauptexporteur Lateinamerika erreichen. Die UNO fordert ein Ende der Monokulturen.  Jost Maurin

                  • 1. 10. 2013, 13:17 Uhr

                    FAO-Bericht zur Ernährung

                    842 Millionen Menschen hungern

                    Etwa ein Achtel der Weltbevölkerung leidet unter massiver Unterernährung. Das ist das Ergebnis des Jahresberichts der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft.  

                    • 26. 7. 2013, 15:31 Uhr

                      Fehlende Mikronährstoffe

                      Janusköpfiges Eisen

                      Mangel an Eisen in der Nahrung stört die körperliche und geistige Entwicklung. Zu viel davon kann die Gesundheit auch schädigen.  Kathrin Burger

                      • 18. 7. 2013, 14:20 Uhr

                        Globaler Fischkonsum

                        Ein Preis, der zum Himmel stinkt

                        Weltweit wächst die Nachfrage nach Fisch, erklärt die Welternährungsorganisation. Das hat auch Folgen für deutsche Verbraucher – sie müssen mehr zahlen.  

                        • 15. 2. 2013, 08:47 Uhr

                          Verborgener Hunger

                          Satt sein genügt nicht

                          Weltweit leiden 2,5 Milliarden Menschen an einer Unterversorgung mit lebenswichtigen Mikronährstoffen. Vor allem Kinder sind betroffen.  Manfred Ronzheimer

                          FAO

                          • Abo

                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                            Mehr erfahren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln