piwik no script img

FALL CHANTALSchuld auf Träger abgewälzt

Untersuchung bestätigt Hauptschuld des Jugendamtes am Methadon-Tod des elfjährigen Pflegekindes aus Hamburg-Wilhelmsburg.

Ihr Tod beschäftigt die Innenrevision der Hamburger Finanzbehörde: Chantal, die elfjährig an einer Methadonvergiftung starb. Bild: dapd

HAMBURG taz | Wer ist schuld am Tod des elfjährigen Pflegekindes Chantal, das in der Obhut drogenabhängiger Eltern im vergangenen Januar in Hamburg-Wilhelmsburg an einer Methadon-Vergiftung starb? Auf die Frage nach den Ursachen aber auch nach den Konsequenzen aus dem „Fall Chantal“, der bereits zur Versetzung der zuständigen bezirklichen Jugendamtsleiterin Pia Wolters und zum Rücktritt des Bezirksamtsleiters Markus Schreiber (SPD) geführt hat, gibt es jetzt eine erste offizielle Antwort. Die Innenrevision der Hamburger Finanzbehörde legte am späten Dienstag dazu ihren 72-seitigen Untersuchungsbericht vor.

Pikant daran: Die Analyse legt nahe, dass das Jugendamt die Hauptschuld trägt und damit die von Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) favorisierten Konsequenzen in die falsche Richtung zielen. Scheele hatte in einem „Eckpunktepapier“ gefordert, die Auswahl und Betreuung von Pflegeeltern den Freien Trägern zu entziehen und ganz in den Jugendämtern sowie den ihnen angeschlossenen Allgemeinen Sozialen Diensten (ASD) zu konzentrieren – dahin also, wo sich die Pannen konzentrierten, die die Tragödie mit auslösten.

In ihrer Analyse kommt die Innenrevision zu dem Schluss, dass „aufgrund der dem ASD bekannten schwierigen Lebensumstände der Pflegefamilie“ diese „keine Pflegekinder“ hätte „dauerhaft aufnehmen“ dürfen. So heißt es in dem Bericht: „Eine Überforderung der Pflegeeltern und eine Vernachlässigung der Pflegekinder war den Beteiligten des Jugendamtes bekannt. Doch die „abgebildeten Widersprüche wurden nicht aufgelöst, notwendige Folgerungen nicht gezogen und entsprechende Handlungen“ seien unterblieben. Hier allerdings gibt die Innenrevision dem involvierten Freien Träger eine Mitschuld.

Der Fall Chantal

2008 wird Chantal wird in eine Pflegefamilie gegeben.

16. 1. 2012: Chantal wird tot in ihrem Bett gefunden, gestorben an einer Methadon-Vergiftung.

25. 1.: Bezirksamtsleiter Markus Schreiber (SPD) betont: "Dem Kind ging es gut bis zuletzt."

26. 1.: Schreiber räumt ein, die Auswahl der Pflegeeltern sei falsch gewesen.

30. 1.: Die Sozialbehörde verschärft Kriterien für Pflegeeltern.

10. 2.: Schreiber tritt zurück.

18. 4.: Die Bürgerschaft setzt einen Sonderausschuss ein, der die Todesumstände aufklären soll.

19. 6.: Die Innenrevision veröffentlicht ihren Prüfbericht.

Zudem bemerken die Prüfer, dass nicht die Aufnahmekriterien für Pflegekinder – die Scheele nun verschärfen will – zu lasch waren, sondern einfach unbeachtet blieben: „Bei konsequenter Anwendung des 2005 vom Senat gestalteten Regelwerkes hätte es nicht zum Pflegeverhältnis kommen dürfen.“ Als Konsequenz aus dem Desaster mit tödlichem Ausgang empfehlen die Prüfer so auch nicht die Verlagerung aller Aufgaben auf die Jugendämter, sondern lediglich eine „wirksame, nachhaltige Kontrolle der Freien Träger“.

Bereits vor der Vorlage des Berichts waren viele Hamburger Pflegeeltern Sturm gegen die Pläne Scheeles gelaufen, hatten 200 von ihnen eine Resolution unterzeichnet, deren Kernsatz lautet: „Wir wollen auch weiterhin frei entscheiden können, ob uns das Jugendamt oder ein Freier Träger als Pflegefamilie begleitet.“

Scheele hatte im Mai angekündigt, die Verträge mit den Freien Trägern zu kündigen, weil sie in Zukunft bei der Betreuung von Pflegeeltern nicht mehr erwünscht seien. Erst der Familienausschuss hatte den hastigen Alleingang des Senators gestoppt.

Auch für die familienpolitische Sprecherin der GAL, Christiane Blömeke sieht der Untersuchungsbericht „das eklatante Fehlverhalten im Bereich des Jugendamtes“ und bietet somit „keinen Anlass, die freien Träger aus der Pflegeelternbetreuung rauszudrängen“. Für den Abgeordneten der Linkspartei, Mehmet Yildiz, versucht Scheele gar „das Versagen des Jugendamtes auf die Freien Träger abzuwälzen“. Der Bericht der Innenrevision zeige auf, „dass Scheeles Schnellschüsse aus dem was in Wilhelmsburg passiert ist, nicht begründbar“ seien.

Die bereits von Scheele verfügten Verschärfungen bei der Auswahl von Pflegeeltern seien ebenfalls „eine Überreaktion des Senators“, sagt Blömeke. So müssen alle Mitglieder der Pflegefamilie, die das 14. Lebensjahr überschritten haben in Zukunft zum Drogentest – hat die 15-jährige Tochter mal gekifft, gilt die Familie fortan als ungeeignet. „Solche Kriterien gibt es in keinem anderen Bundesland“, klagt die GAL-Abgeordnete.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • NG
    [Name Gelöscht]

    Es ist immer das selbe: sobald ein solcher Fall in der Öffentlichkeit bekannt wird, schlagen (verständlicherweise) die Wogen hoch und es beginnen die gegenseitigen Schuldzuweisungen. Das große Geschrei und die ganzen Fingerzeige auf den jeweils anderen sind jedoch völlig kontraproduktiv, denn es beseitigt in keinster Weise die Ursachen, die zu einer solchen Situation geführt haben. Es ist niemals nur eine Behörde oder ein freier Träger oder ein Mitarbeiter allein, der eine solche Situation zu verantworten hat. Bei der Unterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie greifen viele Strukturen ineinander und man kann keine Verantwortlichkeit eines einzelnen herauspicken. Insofern sind doch ganz sachlich betrachtet auch solche "Konsequenzen" wie der Rücktritt einer Jugendamtsleitung nur Bauernopfer, die dazu dienen, dem Ruf der Öffentlichkeit nach einem Schuldigen Rechnung zu tragen. Wo aber bleibt neben der Verantwortung der Behörden auch die Verantwortung der Gemeinschaft, und in einer solchen leben wir ja nun einmal? Und wo bleibt bei alledem der Blick auf die Gesamtsituation? Wo werden die teilweise prekären Arbeitsbedingungen und Überlastungssituationen deutscher Jugendämter thematisiert? Wo die Strukturen in der Arbeit eines freien Trägers? Wo werden Zustände beseitigt, die zu solchen Vorkommnissen führen? Wo werden Mitarbeiter befähigt und wo werden Einstellungsbedingungen überprüft? Wo wird Personal zur Verfügung gestellt, um eine notwendige engmaschige Zusammenarbeit von Trägern, Jugendämtern und Pflegeeltern zu gewährleisten? Wo werden Richtlinien - beispielsweise für die Aufnahme von Pflegekindern - angepasst und fortgeschrieben, und zwar laufend und nicht erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist? Wo werden Menschen - Nachbarn, Familien, Schulen, Kindergärten usw. - sensibilisiert für ihre Mitmenschen? Solange dies alles nicht passiert und solange nicht die Gesamtsituation betrachtet wird, werden keine Ursachen beseitigt sondern allenfalls einzelne Symptome. Und solange die Gesellschaft nichts besseres zu tun hat, als laut schreiend nach einem Schuldigen zu rufen und diesen dann zur Genugtuung aller an die Wand zu nageln, bleiben die wirklichen Ursachen bestehen und wenn sich die Wogen wieder geglättet haben, wird auch der Fall Chantal genauso wie allen anderen davor in Vergessenheit geraten und alles läuft weiter wie bisher.